Jonathan Stroud's Bartimäus Wiki
Advertisement

Im Nächsten Moment war Amanda Cathcart verschwunden. Ein Äffchen baumelte am Schwanz von einem Kronleuchter herunter und winkte dem entgeisterten Zauberer fröhlichh mit dem Horn zu.
— In Heddleham Hall wurde Bartimäus zum Äffchen[src]

Bartimäus von Uruk konnte sich auch in ein Äffchen verwandeln. Das war eine der über achtzig bekannten Erscheinungsformen[1][2]

Bekannte Ereignisse[]

Ereignis Anmerkung
Kampf im Königssaal
(959 v.Chr.)
Im Königsgemach von Salomo kämpfte Asmira mit Salomos Unterstützung gegen Khabas Dämonen. Als die beide in den Saal traten, begegneten ihnen drei Berberäffchen, die kreischend kehrt machten, auch wenn ihnen ihr Meister Khaba befahl, Salomo anzugreifen.[3]
Büßerglocke im Tower von London
(November 2000)
Bartimäus war in der Büßerglocke gefangen, Jessica Whitwell ließ die Büßerglocke langsam kleiner werden, so dass Bartimäus ständig eine kleinere Gestalt einnehmen musste. Zeitweilig nahm er die Form eines Äffchen an.[1]
Beschwörung von Ramuthra mit dem Beschwörungshorn durch Simon Lovelace[2] Bartimäus schlich sich als Äffchen an Simon Lovelace heran, um ihm das Beschwörungshorn abzunehmen, aber durch Lovelaces ruckartige Bewegung wurde das Äffchen von ihm abgeschüttelt und auf den Boden geschleudert. Das Äffchen sprang auf einen Kronleuchter. Lovelace hetzte seinen Dschinn Jabor auf dessen Erzfeind Bartimäus, so dass dieser wieder seine beliebte Steindämonform annahm und Jabor austrickste.[2]

Auftritt[]

Das Amulett von Samarkand 
Der Ring des Salomo

Quelle[]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 22 (Die Büßerglocke)
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 42 (Ramuthra)
  3. 3,0 3,1 Der Ring des Salomo, Kapitel 35 (Kampf im Königsgemach), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 428
Advertisement