Jonathan Stroud's Bartimäus Wiki
Jonathan Stroud's Bartimäus Wiki
Advertisement

1868 Fall von Prag
William Gladstone eroberte das Heilige Römische Reich und fährt über Paris und Köln nach Prag. Reihen von Golems verteidigten Prag, wurden aber gestoppt, als ihre Herren getötet wurden. Bartimäus half, Prag in den letzten Stunden zu verteidigen. Er wurde fast von einem Afriten, möglicherweise Patterknife, getötet, aber durch den selbstverschuldeten Tod durch ein zu früh explodierendes Feuerwerk seines Herrn (sein „zwölfter“ Tscheche) wird Bartimäus von der Beschwörungsbindung frei und entkam in letzter Sekunde.[1] Das Heilige Römische Reich brach zusammen. Das britische Empire beginnt.[2]

Geschichte[]

Die Schlacht[]

Das englische Heer unter der Leitung von William Gladstone überrollte Westeuropa und stand dann vor den Toren Prags, den Sitz des Kaisers vom Heiligen Römischen Reich. Auf den Stadtmauern von Prag konnten die Verteidiger in der Ferne einen einzigen, gebieterischen Befehl vernehmen, dessen Widerhall alle sieben Ebenen erbeben ließen. Dann setzte sich das englische Heer in Bewegung. Vorne weg segelten gepanzerte Dschinn, am Boden zu Fuß die Horla, dazwischen die wabernde Schatten der Ghule. Dahinter folgten tausende Foliot und Kobolde. Gladstone stand in der Ferne auf einem Hügel, seinen Zauberstab in der Hand. Seine Macht wirkte für Geister über seine Aura, die den Hügel erhellte. Blitze flogen aus den Wolken in seinen ausgestreckten Stab, dabei wurde kurzfristig alles taghell erleuchtet. Mitten im Schlachtgetümmel schoss vom Hügel ein spiralförmiger Kraftblitz aus dem Zauberstab und traf den Wehrturmm dessen Schutzschild wurde zerrissen und der Turm krachte zusammen.[3] Die Mauer fiel in weniger als fünf Minuten.[4] Die Angriffe in der Schlacht wurden von Gladstones persönlichen Afriten Patterknife und Honorius befehligt.[5] Alle höherrangigen Geister der Verteidigung, auch Phöbus, der persönliche Afrit des Kaisers, wurden vernichtet.[6]

Die Flucht[]

Die Berater des Kaisers rieten zur Flucht. Ein Zaubererberater ließ seine Geister, den Dschinn Bartimäus und die Afritin Queezle kommen, beide zunächst in Gestalt schwarzer Panther und Leopardin. Der Kaiser traute den "Katzen" nichts zu, daher verwandelten sie sich in die Gestalten von Ptolemäus von Alexandria und einem schönen Mädchen. Während die zahlreichen Golem als Ablenkung die Burg sichern sollten, wurde der Kaiser, mit Bartimäus und Queezle als Nachhut über eine Treppe nach Osten zum Fluss in vermeintliche Sicherheit gebracht. Es gab noch zwei versuchte Überfälle aus einem Hinterhalt, die abgewehrt wurden.[3]

Gladstone schickte einen seiner Afriten (möglicherweise Patterknife), zum fliehenden Kaiser. Der Afrit trat als Jüngling mit silberner Sense auf. Höflich richtete er aus, dass Gladstone um die Gesellschaft des Kaisers bittet, sein Gefolge könnte unbehelligt weiterziehen. Das hätte dem Bartimäus sehr gefallen, doch sein Meister verlangte von seinem Dämon Gehorsam und Einsatz. Bartimäus verließ sich auf seine Redegewandtheit statt eines aussichtslosen Kampfes. Sein Meister hantierte inzwischen mit einer Detonationsstange, in dem Moment, indem der Afrit seine Sense auf den am Boden liegenden Bartimäus hinabsausen ließ, explodierte die Detonation in der Hand von Zauberer, er kam zu Tode und Bartimäus wurde von der Erde entbunden und entkam dem Tod.[4]

Siehe auch[]

Schlacht von Prag

Auftritt[]

Das Auge des Golem 
Das Amulett von Samarkand  (Nur erwähnt)

Quellen[]

  1. Das Auge des Golem , Kapitel (Prag 1868), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 30
  2. Das Auge des Golem , Kapitel (Prag 1868)
  3. 3,0 3,1 Das Auge des Golem , Kapitel (Prag 1868)
  4. 4,0 4,1 Das Auge des Golem , Kapitel (Prag 1868), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 27-28
  5. Das Auge des Golem , Kapitel (Prag 1868), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 25
  6. Das Auge des Golem , Kapitel (Prag 1868), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 24
Advertisement