Die Büßerglocke ( Engl. Mournful Orb ) wurde von Jessica Whitwell erschaffen, die die Essenz eines Dämons festhält und ihnen extreme Schmerzen zufügt, wenn sie die Kugel berühren. Sie lässt sich sich soweit schrumpfen, bis zu einem "Nichts". Die Büßerglocke wird hauptsächlich verwendet, um Dämonen zu foltern, die im Tower von London gefangen sind.[1] Es wurde einmal damit gedroht, John Mandrake in eine Büßerglocke zu stecken,[2] was beweist, dass es auch bei Menschen eingesetzt werden kann.
Wirkungsweise[]
Die Büßerglocke ist teils Käfig, teils Foltergerät. Es besteht aus einem Geflecht von blauen Linien, die bei Berührung die Essenz eines Dämons verbrennen. Es ist auch unmöglich für die Essenz eines Dämons, und damit des Dämons, die Kugel zu verlassen, es sei denn, die Kugel wird deaktiviert oder durch etwas unterbrochen, das gegen deren Magie wirkt, wie z.B. einen eisernen Ring. Einen Dämon zu beschwören, der sich in einer Büßerglocke befindet, ist unmöglich. Die Kugel kann auf Kommando erweitert oder zusammengezogen werden, was sie zu effektiven Foltergeräten gegen jeden Dämon macht, der das Pech hat, darin gefangen zu sein.[1] Gefangene Geister können von innerhalb der Kugel keine Magie außerhalb der Kugel bewirken,[3] und sie können aus der Kugel heraus nur auf der ersten Ebene sehen.[4]
Basierend auf der Beschreibung, ist die Büßerglocke wahrscheinlich eine anspruchsvollere Form einer Magischen Barriere.
Geschichte[]
Bartimäus von Uruk wurde nach dem Gefecht in Pinns Ausstattungen von einem Afriten mit einem Silbernetz gefangen gesetzt, wobei Bartimäus ohnmächtig wurde und und in den Tower von London verbracht. Er kam gestaltlos in der Büßerglocke nach einem Tag wieder zu sich. Er nahm zunächst die Gestalt einer schönen, jungen Frau an, allerdings mit zwei kleinen Hörnern an der Stirn. Im Verlauf der Stunden konnte der gefangene Dschinn es nicht lassen, die beiden wachhabenden Utukku Baztuk und Xerxes zu reizen, so dass sie immer wieder versucht waren, den Häftling mit ihren Silberspitzen-Speeren zu töten.[1]
Die Sicherheitsministerin Jessica Whitwell kam in Begleitung des geschädigten Ladenbesitzers Sholto Pinn in das Verlies zum Verhör. Da Bartimäus wie zu erwarten keine Auskunft über seinen Auftraggeber erteilte. ließ Mrs Whitwell die Kugel schrumpfen. Bartimäus war gezwungen, im zeitlichen Verlauf sich der kleiner werdenden Büßerglocke anzupassen.
- Erwähnte Gestalten
- (möglicherweise wurden noch weitere Formen angwandt, die nicht alle ausdrücklich erwähnt wurden)
- (Wüsten-)Katze [5]
- Kaninchen[6]
- Äffchen[6]
- Wühlmaus[6]
- Skarabäus[7]
- Fliege, als solche konnte Bartimäus mit Hilfe des Dschinns Faquarl entkommen, der einen gegen Magie verstärkten Eisenring an einem Holzstock in das Kugelnetzwerk hielt, wordurch die Magischen Kraftlienien um den Eisenring herum abgelenkt wurden und dadurch für eine Fliege eine ausreichend große Lücke entstand.[8]
Auftritt[]
Das Amulett von Samarkand
Das Auge des Golem (Nur erwähnt)
Quellen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 22 (Die Büßerglocke)
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 43 (Die Anschuldigung)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 24 (Raben im Kerker), Seite 279
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 24 (Raben im Kerker), Seite 283
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 22 (Die Büßerglocke), Seite 257
- ↑ 6,0 6,1 6,2 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 22 (Die Büßerglocke), Seite 258
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 22 (Die Büßerglocke), Seite 261
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 25 (Flucht aus dem Tower), Seite 287