![]() | |
---|---|
Bartimäus von Uruk | |
Auch bekannt als | |
Spezies | |
Bevorzugte Gestalt |
|
Meister |
|
Ebene |
Vierte |
- „Bartimäus: Beiname des Dämons Sakhr al-Dschinni, aufgeführt bei Prokopius und Michelot. Sehr alter Dschinn der mittleren Kategorie von großem Scharfsinn und beträchtlicher Macht. Erste Erwähnung in Uruk, später in Jerusalem. Kämpfte in der Schlacht von Al-Arish gegen die Assyrer. Zu seinen Herren gehörten u.a. Gilgamesch, Salomo, Zarbustibal, Heraklius, Hauser.
Auch bekannt als: N‘gorso, Necho, Rekhyt.
Linnésche Klassifizierung: 6, gefährlich. Noch aktiv.“ - — Beschreibung von Bartimäus in „Trismegistos‘ Handbuch“.[src]
Bartimäus ist ein über 5000 Jahre alter Dschinn. Er gilt als sehr mächtig und sehr intelligent. Außerdem zeichnet er sich durch sein freches Mundwerk und seine Gewitztheit aus. Er ist ein Dschinn der 4. Ebene, mittlere Kategorie. Linnésche Klassifizierung: 6, gefährlich, noch aktiv. Er ist auch dafür bekannt, dass er während brenzliger Situationen schnell verschwindet.
Erscheinung[]
Bartimäus wohl liebste Gestalt ist die Ptolemäus von Alexandrias, einem dunkelhäutigem, schwarzhaarigem Jungen. Allerdings bedient er sich auch gerne der eines Steindämons (Wasserspeier), einer silbergefiederten Schlange und kann sich praktisch immer der Situation entsprechend verwandeln. Sein ewiger Rivale Faquarl meinte sogar einmal, dass Bartimäus im Läufe der Zeit so gut wie jede Erscheinung ausprobiert haben müsste. Seit Ptolemäus' Tod hat er jedoch nie wieder die Gestalt eines männlichen Löwen angenommen, da die Mähne dieses Tieres daran Schuld war, dass er den Angriff, der Ptolemäus verwundete, nicht kommen sah.[3]
Bekannte Verwandlungen[]
Bekannte Verwandlungen
Persönlichkeit[]
Wie fast jeder Dämon hegt er eine Abneigung gegen die Zauberer, auch wenn er, anders als andere, gelegentlich Ausnahmen macht und sich mit seinen Meistern anfreundet. Es ist also für ihn nicht unüblich, dass er und sein Meister ein von gegenseitigem Respekt geprägtes Verhältnis miteinander pflegen (bekannte Beispiele sind unter anderem Nathanael gegen Ende ihrer Bekanntschaft und Ptolemäus).
Er ist auch nicht unbedingt bösartig, sondern hat eine eher ausgeglichene Persönlichkeit, auch wenn er vor Gewalt nicht zurückschreckt. Er ist oft auf seinen Vorteil bedacht, kann aber auch loyal gegenüber seinen Freunden sein, ist sehr redselig, intelligent und reagiert auf die meisten Situationen zuerst mit einem bitter-optimistischem Sarkasmus.
Wie die meisten seiner Art sieht er auf ihm Unterlegene herab, aber verzichtet auch darauf, zu anderen aufzusehen oder sich jemandem unterzuordnen. Er meidet den offenen Kampf und setzt lieber auf Taktik. Im Laufe der Jahrhunderte vollendete er mehrere schwierige und später sehr Berühmte Aufträge und traf mächtige Persönlichkeiten, womit er gerne vor seinen Meistern und anderen Dämonen prahlt.
Fähigkeiten[]
Im Vergleich zu den anderen Geistern ist er oft unterlegen und kann mit offensiver Magie oft nicht glänzen, überzeugt dafür aber mit defensiver oder sonstiger Magie. Da er im offenen Kampf meist den kürzeren zieht, nutzt er lieber seine Intelligenz und sein Verständnis für Taktik, um seine Gegner auszutricksen - oder ergreift einfacht die Flucht. Gerne nutzt er auch sein rhetorisches Talent um Informationen aus Menschen oder Dämonen zu gewinnen, womit er allerdings nicht immer Erfolg hat.
Bekannte Geschichtsdaten[]
Erster Zeitabschnitt 3010 v.Chr. bis 950 v.Chr.[]
Erster Zeitabschnitt 3010 v.Chr. bis 950 v.Chr.
- 3010 v.Chr. Ur, Sumer
- Bartimäus wird zuerst gerufen. Seine erste Aufgabe ist es, eine Fruchtbarkeitsstatur aus dem Heiligtum der Liebesgöttin in Ur zu kneifen. Moralisch gesehen gibt das den Ton für die nächsten 2000 Jahre vor. Trotzdem erlebt er zunächst eine „schreckliche Freude“ – ein Gefühl, dass seine Energien mit allem fertig werden könnten. Dieses Gefühl verschwindet, wenn er weggeschickt wird, um den Fruchtbaren Halbmond zu bewässern und zu kultivieren.
- 2900 v.Chr. + Sumer
- Seit Jahrhunderten ist Bartimäus in verschiedenen kriegführenden Stadtstaaten im gesamten südlichen Mesopotamien beschäftigt und hilft bei der Durchführung von Feldzügen gegen ihre Rivalen. Bemerkenswerte frühe Städte sind: Ur, Kish, Eridu und Uruk. Bald trifft er auf den Dschinn Faquarl, dessen erste Einberufung 3015 in Jericho erfolgte, und kreuzt ihn regelmäßig mit Hörnern.
- ? 2700 v.Chr. Sumer
- Zu einem unbekannten Zeitpunkt zu Beginn seiner Laufbahn ist Bartimäus für eine große Überschwemmung verantwortlich, die auftritt, als er für eine Wette einen Staudamm über den Euphrat baute. Viele Häuser zwischen Ur und Shuruppak scheinen überflutet zu sein, obwohl der Vorfall nach Bartimäus „überbewertet“ wurde.
- ca.2600 v.Chr. Uruk, Sumer
- Herrschaft des Königs Gilgamesch. Der große König Gilgamesch ist der erste benannte Herr von Bartimäus. Bartimäus dient ihm als jugendlicher Speerträger und hilft ihm, den Riesen Humbaba zu besiegen. Um diese Zeit baut Bartimäus die Mauern von Uruk wieder auf, eine Leistung, die 4500 Jahre lang einer seiner stolzesten Prahlerei bleibt. Seither ist „Bartimäus von Uruk“ sein Lieblingstitel.
- 2551 v.Chr., Ägypten
- Khufu wird Pharao.
- Bartimäus ist am Bau von Khufus großer Pyramide beteiligt und vermutet Faquarls Beteiligung.
- ca.2400 v.Chr. Ur, Sumer
- Möglicherweise um diese Zeit wird Bartimäus von der schrecklichen Alten Priesterin von Ur versklavt, die mörderische Rituale mit Opfern von Tieren und Dienern durchführt. Die Priesterin sehnt sich nach Unsterblichkeit und arbeitet ihre Magier zu Tode, um sie zu bekommen. Ihre Besessenheit führt zur Schaffung des schrecklichen Kreises von Harms und zum endgültigen Sturz der Alten Priesterin. Bartimäus bestattet sie schließlich in einem bleifreien Grab – trotz ihrer gedämpften Proteste.
- ca.2300 v.Chr Akkad
- Um diese Zeit dient Bartimäus König Sargon dem Großen von Akkad, alias ‘Old Scowler’.
- ca.2050 v.Chr. Eridu, Sumer
- Die Stadt Eridu, „die knochenweiße Stadt“, erreicht den Höhepunkt ihrer Macht. Bartimäus war wahrscheinlich um diese Zeit dort anwesend.
- ca.1792 v.Chr. Babylon
- Die Herrschaft von König Hammurabi beginnt. Hammurabi erobert den größten Teil Mesopotamiens. Bartimäus gehört zu seinen Truppen, die ihm zu Ehren unhöfliche Lieder über Hammurabi singen. Der König schließt sich den Chören an.
- Um die 1500er v.Chr.? Jericho, Kanaan
- Bartimäus arbeitet möglicherweise an den Mauern von Jericho um diese Zeit. Laut der Dschinnija Queezle ist Bartimäus für ihre schwache Konstruktion verantwortlich,[113] die bei Joshuas Invasion ein paar Jahrhunderte später offenbart wurde.
- 1500 v.Chr. Atlantis
- ein mykenischer Außenposten auf Santorin, wird in diesem Jahr von einem mächtigen Geist zerstört. Bartimäus hört die Explosion Hunderte von Meilen entfernt im ägyptischen Delta.[114]
- 1478 v.Chr. Ägypten
- Bartimäus ist Mitglied der Armee von Tuthmosis III., angeblich das größte Heer von Geistern, das jemals zusammengestellt wurde.[115]
- 1475 v.Chr. Ägypten
- Bartimäus hilft bei der Errichtung eines Obelisken für Tuthmosis in Heliopolis. Später (2002 n. Chr.) ist er etwas überrascht, es neben der Themse zu sehen.[116]
- um 1350 v.Chr. Ägypten
- Echnaten und Nofretete
- Bartimäus ist eng mit dem ketzerischen Pharao und seiner Frau um diese Zeit verbunden und scheint insbesondere ein Favorit von Nofretete zu sein.[117] Ein paar Jahre später ist er am Sturz von Echnaton beteiligt, einem von den Hohenpriestern von Ra inszenierten Staatsstreich, und dafür verzeiht ihm Nofretete nie.
- 1279 v.Chr. Ägypten
- Die Herrschaft von Ramses dem Großen beginnt.
- Bartimäus arbeitet hart für Rameses II, an den er sich später als grandioser und pockennarbiger Herrscher erinnert. Er musste vierzig Jahre lang zusammen mit tausend versklavter Geister an bombastischen Bauprojekten mitschuften.[118] Es kann während dieser Zeit sein, dass er die Mauern von Karnak wieder aufbaut, ein weiteres seiner Lieblings-Ruhmestaten.
- 1274 v.Chr.
- Schlacht von Kadesch zwischen Ägyptern und Hethitern, die Ramses gewinnt. Bartimäus und Faquarl nehmen an diesem Kampf teil. Zweihundert Jahre später ist das Schlachtfeld immer noch eine geschwärzte Trümmerstätte, ein Knochenfeld.
- 1200 v.Chr.? Fall von Troja
- Faquarl behauptet, bei dieser Gelegenheit anwesend gewesen zu sein und Odysseus die Idee für das Trojanische Pferd gegeben zu haben. Bartimäus ist skeptisch, kann aber nichts beweisen, da er zu der Zeit in Ägypten ist. Um diese Zeit ist Faquarl in seinem Pomp, weithin bekannt als Faquarl von Sparta, Geißel der Ägäis. Bartimäus erinnert sich an ihn als „Schiefer-schwarzer Riese, der Hopliten-Armeen unter [seinen] Fersen zerquetscht“.
- ca.1170 v.Chr. Ägypten
- Bartimäus ist an den Feldzügen von Ramses III gegen die Seevölker beteiligt und hilft, sie vom ägyptischen Boden zu vertreiben.
- 970 - 940er v.Chr. Israel
- Salomo der Große ist König von Israel.
- Solomo übt große Macht mit seinem magischen Ring aus, einem der mächtigsten Talismane aller Zeiten. Bartimäus ist einer von vielen Geistersklaven, die für Salomos Zauberer arbeiten, und er unternimmt viele Bauarbeiten in Jerusalem.
- 959 v.Chr. Ereignisse des Ringes Salomos.
- Bartimäus arbeitet kurz am Tempel Salomos, bevor er eine führende Rolle bei „diesem unbequemen Geschäft mit dem magischen Ring Salomos“ spielt, bei dem Jerusalem fast zerstört wird. Bartimäus scheint in späteren Jahren etwas mehrdeutig über die ganze Affäre zu sein, rühmt sich aber mehr als glücklich, mit Salomo gesprochen zu haben.
Mittlerer Zeitabschnitt von 950 v. Chr. bis ca. 1200 n.Chr.[]
Mittlerer Zeitabschnitt von 950 v. Chr. bis ca. 1200 n.Chr.
- ca.700 v.Chr. Schlacht von Al Arisch
- Eine der zerstörerischsten Schlachten der antiken Welt, „als der Pharao die assyrische Armee von ägyptischem Boden zurückdrängte“. Während dieser Schlacht tötete Bartimäus (der für die Ägypter arbeitete) sehr viele Utukku und gewann ihren unsterblichen Hass. Danach, am Ort der Schlacht, „für zwei Quadratmeilen um den Sand verstopft rot“.
- ca. 680 v.Chr. Ninive, Assyrien
- Bartimäus wird von babylonischen Zauberern hierher geschickt, um Arsen in Sanheribs Essen zu geben, nur um von Faquarl entdeckt zu werden, der für den König arbeitet. Bart und Faquarl haben die „Mutter aller Essenskämpfe“, bis Bart Faquarl mit einem Schinkenknochen umlegt und entkommt. Ihre Beziehung geht von hier aus rasant bergab.
- ca. 600 v.Chr. Medien
- Um diese Zeit arbeitet Bartimäus für die Median Magi, die ersten Magier, die die (später typische) einsame Meister-Lehrling-Struktur ins Leben riefen.
- ?550 bis 350 v.Chr. Persepolis, Persien
- Bartimäus arbeitet in dieser Zeit für die Perser, wahrscheinlich unter dem Namen Sakhr al-Dschinni. Er ist vielleicht Zeuge der Zerstörung von Persepolis in den 480er Jahren durch die Entität Nouda der Schreckliche.
- 440 v.Chr. Athen, Griechenland
- Der Magier Phidias baut den Parthenon mit Hilfe des Mariden Atlas. Bartemius sagt nicht ausdrücklich, dass er dort war, aber er scheint ziemlich viel darüber zu wissen.
- ca. 220 v.Chr. Syrakus, Sizilien
- Um diese Zeit soll Bartimäus Archimedes getroffen und ihm hilfreiche Ratschläge gegeben haben.[119]
- 200er v.Chr. Rom/Karthago
- Bartimäus trifft die Afritin Naeryan während der Scipio-Kampagnen.
- 126 v.Chr. Ägypten, Alexandria.
- Bartimäus trifft Ptolemäus.
- Bartimäus, der damals unter seinem ägyptischen Familiennamen „Rekhyt“ (= Kibitz) bekannt ist, wird beim Kindzauberer Ptolemäus angestellt und bald sein Freund. Für zwei kurze Jahre widmet sich Ptolemäus dem Verständnis der Geister. Er schickt Bart und seine anderen Dschinn – Affa, Penrenutet und Teti – los, um den einfachen Menschen bei ihren Problemen zu helfen. Ptolemäus wird populär und weckt den Groll seines Vetters, des ägyptischen Königs.
- 125 v.Chr.
- Assassinen machen einen Anschlag auf Ptolemäus' Leben. Bartimäus tötet sie.
- 124 v.Chr.
- Ptolemäus schickt Bartimäus, um gegen barbarische Piraten und Wüstenräuber zu kämpfen. Er kämpft gegen den schakalköpfigen Dschinn Jabor und nimmt an der Schlacht der Katarakte teil. Danach gibt Ptolemäus Bartimäus eine Woche frei – seine erste Erfahrung reinen freien Willens auf Erden. Ptolemäus besucht den Anderen Ort und ist ernsthaft geschwächt. Später in diesem Jahr wird Ptolemäus von römischen Magiern ermordet. Auch Affa, Penrenutet und Teti werden getötet. Bartimäus überlebt.
- 1 n.Chr. Rom
- Um diese Zeit freundet sich Bartimäus mit Julia an, einer Vestaljungfrau, mit der er Wagenrennen im Circus Maximus zuschaut.[120] Er trifft die Afritin Naeryan wieder.
- 300er bis 800er n.Chr. Halbinsel Yucatan, Mittelamerika
- Die Maya-Zivilisation erreicht in dieser Zeit ihren Höhepunkt. Irgendwann in diesen Jahrhunderten wird Bartimäus in Yucatan aktiv und bedient sich oft seiner „geflügelten Schlange mit Silberfedern“. Als Schlange konnte er die Priester hypnotisieren.[121]
- 400er n.Chr.? Tollan, Mittelamerika
- Die Tolteken-Zivilisation ist auf ihrem Höhepunkt. Bartimäus bekämpft möglicherweise die Entität Tlaloc von Tollan um diese Zeit.
- 440er n.Chr. Syrien
- Haarige Asketen, bekannt als Stiliten, verbringen Jahre auf Säulen als Akte extremer spiritueller Hingabe. Als Zeichen ihres Glaubens rufen sie die Dschinn herbei, um sie durch Versuchungen zu betören. Bartimäus kümmert sich nicht um Versuchungen, sondern kitzelt sie, bis sie abfallen.
- 475 n.Chr. Fall Roms
- Der letzte westliche Kaiser, Romulus Augustulus, stürzt in die Revolution des Volkes und in barbarische Invasion. Bartimäus versteckt sich während der Invasion in den Katakomben unter Rom, wird aber von zwei Foliot entdeckt, die die Nachricht an den Dschinn Faquarl weitergeben.
- 6. Jahrhundert n.Chr.
- Bartimäus verbringt einen Großteil des 6. Jahrhunderts n. Chr. in einem alten, mit Wachs verkorkten Sesamölgefäß im Roten Meer. Warum ist nicht bekannt. Ein alter Fischer rettet ihn, mit leider fatalen Folgen für diesen.
- 610 - 641 n.Chr. Byzanz.
- Herrschaft des Magier-Kaisers Heraklius in Konstantinopel. Bartimäus arbeitet eine Weile für ihn.
- 800 n.Chr. Bagdad
- Unter der Herrschaft des großen Kalifen-Magiers Harun al-Rashid befindet sich das Arabische Reich auf seinem Höhepunkt. Bagdad ist die größte Stadt der Welt und das seit mehr als 100 Jahren. Bartimäus wird in dieser Zeit von großartigen arabischen Magiern in Bagdad und Basra beschäftigt. Er wird Zeuge von Wundern und Tragödien, darunter die Liebesgeschichte von Asmoral und Ianna, und vollbringt viele Kunststücke, wie die Jagd nach Rocks-Eiern oder den Bau von Palästen auf Wolken oder unter Wasser.
- 850er n.Chr.?
- Um diese Zeit wird Bartimäus von dem mächtigen Zauberer Zarbustibal aus Jemen angestellt, der „für seine Hakennase und die hervorstehenden Warzen am Roten Meer bekannt ist“.
- 1173 n.Chr. Pisa, Italien
- Baubeginn am Turm von Pisa. Bartimäus behauptet, wegen der Bauarbeiten konsultiert worden zu sein, aber sein Rat wird nicht angenommen.
- ca. 1200 n.Chr. Nordamerika
- Um diese Zeit beginnt Bartimäus' Kontakt mit den Ureinwohnern des Nordens und dauert immer wieder mehrere hundert Jahre an. Es scheint eine seiner glücklicheren Assoziationen zu sein, und er genießt die Freiheit der Wildnis. Irgendwann spricht er mit Hiawatha, obwohl das Datum unbekannt ist. Er ist besonders mit den Algonquin-Völkern (denen er als Wakonda bekannt ist) und den Irokesen verbunden und nimmt oft die Gestalt eines finsteren Krähenmenschen an, um die Menschen in den Ebenen zu fürchten.
Späterer Zeitabschnitt 1200 bis Gegenwart[]
Späterer Zeitabschnitt 1200 bis Gegenwart
- 1200er bis 1400er n.Chr. Groß-Simbabwe, Südliches Afrika
- Die Stadt Great Simbabwe wird zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert kontinuierlich gebaut, als sie verlassen wurde. Unter dem Namen N’gorso der Mächtige arbeitet Bartimäus eine Zeitlang hier, ebenso wie Faquarl. Obwohl viele Details unklar sind, ist Bartimäus sicherlich während seines Niedergangs in den 1450er Jahren anwesend, als er zusah, wie „die Steine fielen und die Schakale sich von seinem Volk ernährten“. Es kann sein, dass er während dieser Zeit mit dem „klaren Tchue der Kalahari“ kämpft.
- 1227 n.Chr. Mongolei
- Tod des Kriegsherrn Dschingis Khan. Bartimäus und Faquarl bauen es, indem sie Gifttrauben in sein Zelt legen.
- 1357 n.Chr. Prag, Heiliges Römisches Reich
- Bartimäus ist am Bau der stattlichen Steinbrücke über die Moldau beteiligt. Bartimäus' Mitarbeiter, der Dschinn Humphrey wurde als Opfer ausgelost, und zur Stabilisierung des Fundaments dort eingemauert und ist wahrscheinlich immer noch darin begraben. Gegen seine Langeweile wurde ihm damals ein Kartenspiel mitgegeben.[122]
- 1398 n.Chr. Indien
- Timur der Grausame plündert Delhi. Nouda der Schreckliche ist an den Massakern beteiligt, er stapelt die abgeschlagenenen Köpfe der Gefangenen zwanzig Meter hoch.[123]
- 1400er n.Chr. Mittelamerika
- Zwischen 1325 und 1520 erreicht die Azteken-Zivilisation ihren Höhepunkt. Während dieser Zeit kehrt Bartimäus in die Region zurück, möglicherweise als gefiederte Schlange. Danach rühmt er sich, wirklich gut im Aztekenballspiel zu sein.[124]
- 1480 bis 1540er n.Chr. Deutschland
- Der Magier Johann Faustus ist tätig. Bartimäus bedient ihn irgendwann.
- 1500er n.Chr. Jahre
- In diesen Jahren besucht Bartimäus Sheba zum letzten Mal.
- 1560er n,Chr. Prag
- Bartimäus baut die Mauern von Prag mit Hilfe von Kobolden und Foliot.
- 1580er n.Chr. Prag
- Unter Kaiser Rudolf II. befindet sich Prag auf dem Höhepunkt seiner Macht.[125] Bartimäus wird zum Diener des Zauberers Tycho Brahe, der bei einem Duell seine Nase verliert. Bartimäus entwirft ein neues aus Gold und gewinnt seine Freundschaft.[126] Bei einer Wette um Bartimäus' Freiheit verlor der Dschinn, als er nicht über die Moldau springen konnte, die Landstriche überflutet hatte. Vor Lachen fiel Brahes goldene Nase ab.[127]
- um 1600 n.Chr.
- Bartimäus wird Zeuge der Tätigkeit des ersten Golems, der vom großen Magier Loew geschaffen wurde, um das jüdische Ghetto in Prag zu verteidigen.[125]
- 1600 bis 1800 n.Chr. Nordamerika
- Bartimäus wird in dieser Zeit regelmäßig von den Schamanen der Ureinwohner Amerikas gerufen.
- 1800er n.Chr. Prag
- Bartimäus schafft es, einen seiner tschechischen Meister zu verschlingen, einen dicken.
- 1867 n.Chr. London
- Der Zauberer Gladstone übernimmt die britische Regierung in der berüchtigten Nacht des langen Rates. Zuvor wurde Großbritannien vom „Alten Parlament“ regiert, das sich aus einfachen Bürgern zusammensetzte.
- 1868 n.Chr. Fall von Prag
- Gladstone erobert das Heilige Römische Reich und fährt über Paris und Köln nach Prag. Reihen von Golem verteidigen Prag, werden aber gestoppt, wenn ihre Herren getötet werden. Bartimäus hilft, Prag in den letzten Stunden zu verteidigen. Er wird fast von einem Afriten, möglicherweise Patterknife, getötet, aber durch den selbstverschuldeten Tod durch ein zu früh explodierendes Feuerwerk seines Herrn (sein „zwölfter“ Tscheche) wird Bartimäus von der Beschwörungsbindung frei und entkommt an Anderen Ort.[128] Das Heilige Römische Reich bricht zusammen. Das britische Empire beginnt.
- 1870er bis 1880er n.Chr.
- Jahre Gladstone überwacht die Ausbreitung des britischen Empire. Er weiht das Werwolfkorps ein, die Nachtpolizei, um Meinungsverschiedenheiten zu Hause zu unterdrücken. Er bekämpft den Magier Disraeli auf dem Parlamentsplatz.
- 1890er n.Chr.
- Gladstone stirbt. Sein Leichnam, geschützt durch den Afrit Honorius,[129] liegt in einer Gruft unterhalb der Westminster Abbey.[130]
- ca. 1914 bis 1918 n.Chr.
- Der Große Krieg zwischen Großbritannien und seinen Territorien in Europa. Bartimäus arbeitet für tschechische Magier im Generalaufstand. Er stiehlt Schlachtpläne, während er als Krankenwagenfahrer verkleidet ist. Ein großer Teil Europas ist verwüstet: Neunzig Jahre später sind in Prag immer noch Schützengräben zu sehen, während Teile Londons durch die Bombardierung feindlicher Dschinns immer noch von „Wüsten“ geprägt sind. Großbritannien gewinnt den Krieg und behält die Kontrolle über Europa für den Rest des Jahrhunderts.
- ca. 1970er n.Chr.
- Um diese Zeit geht das Amulett von Samarkand in den Besitz der britischen Regierung über.
- 1980er n.Chr.
- Rupert Devereaux wird britischer Premierminister, indem er seinen Vorgänger tötet.
- 1990er n.Chr.
- Das Britische Empire engagiert sich in langfristigen Feldzügen auf dem europäischen Kontinent. Es gibt Kämpfe in Italien und Gefechte mit den Tschechen. Während dieser Jahre wird Bartimäus wahrscheinlich nach London gerufen, aber die Identität seines Herrn ist unbekannt.
- 2000 n.Chr. London
- Bartimäus wird erstmals von Nathanael beschworen.[131] Er wird geschickt, um das Amulett von Samarkand zu stehlen.[132] Es folgten die Ereignise um das Amulett von Samarkand.[133] Die Spannungen mit den amerikanischen Kolonien nehmen in dieser Zeit zu und enden im Krieg. Die Ressourcen Großbritanniens sind bald erschöpft.
- 2002 n.Chr. London
- Ereignisse um die Golemaffäre.
- Bartimäus wird erneut von Nathanael, jetzt bekannt als John Mandrake, beschworen. Gemeinsam reisen sie nach Prag.[134] Kitty Jones und der Londoner Widerstand stören Gladstones Grab.[135] Wiedererscheinung von Honorius dem Afrit.[136]
- 2003 bis 2004 n.Chr.
- Der Krieg in Amerika geht weiter, während sich Unruhen im ganzen Reich ausbreiten. In ganz Europa brechen Aufstände und Unruhen aus. Während dieser Zeit arbeitet Bartimäus fast ununterbrochen für John Mandrake.
- 2005 n.Chr., London.
- Ereignise um die Ptolemäische Pforte. Die Regierung der Magier fällt. Der Neue Interimsrat tritt zum ersten Mal zusammen und verkündet den britischen Rückzug aus Amerika. Bartimäus wird schließlich entlassen.
Weitere Namen[]
- Bodmin, gibt er sich selbst als vermeintlicher Botenkobold[137]
- Rikit, verwendet von Salomo
- Rekhyt,[1] verwendet von Ptolemäus
- Sakhr al-Dschinni[1][2]
- N'gorso[1] der Mächtige[2]
- Necho[1]
- Silbergefiederte Schlange[2]
Bekannte Meister und Meisterinnen[]
- Asmira[138]
- Ezechiel[139]
- Faustus
- Gilgamesch[140]
- Hauser
- Heraklius
- Khaba[141]
- Kathleen Jones#(Kitty)[142]
- Nathanael[143][144][145][146]
- Nofretete[147]
- Ptolemäus von Alexandria[148][149][150][151][152]
- Ramses II.
- Thutmosis III.[153]
- Zarbustibal
Berühmte Einsätze[]
- Wiederaufbau von Uruk, Karnak und Prag[2]
- Kampf Prag gegen England (auf Prags Seite, verliert)[66]
- Kämpfte in der Schlacht von Al-Arish auf Seiten der Ägypter gegen die Assyrer (siegreich)
- Kämpfte unter Thutmosis III. bei Kadesch
- Umleitung des Euphrats
- Bewässerung des fruchtbaren Halbmonds
- Half John Mandrake#(Nathanael), den Putsch in der Lovelace-Verschwörung zu verhindern[154]
- Lösung des Golemaffäre[155]
- Er half mit beim Sieg über Nouda den Schrecklichen[156] und den Afriten Honorius.[157]
Zitate[]
- "Ich bin Bartimäus! Ich bin Sakhr al-Dschinni, N'gorso der Mächtige und die Silbergefiederte Schlange. Ich richtete die Mauern von Uruk, Karnak und Prag wieder auf. Ich sprach mit König Salomo. Ich galoppierte mit den Büffelvätern über die Prärie. Ich wachte über das Alte Simbabwe, bis seine Wälle zerfielen und die Schakale seine Bewohner fraßen. Ich bin Bartimäus! Ich kenne weder Herrn noch Meister."[2]
- "Einmal verlangte ein Zauberer von mir ihm seine große Liebe zu zeigen, ich hielt ihm einen Spiegel vor."
- "Ich glaube er verzeiht uns nochmal, Faquarl. Guck, er lächelt."
"Wir stehen auf dem Kopf, Bartimäus."
"Ach so."
Bildergalerie[]
Auswahl bekannter Erscheinungsformen von Bartimäus
Wortherkunft[]
Bartimäus stammt aus dem Aramäischen und bedeutet Sohn des Timaeus. Bekanntes Vorkommen: aus dem Markus-Evangelium im Neuen Testament der christlichen Bibel wird ein Blinder namens Bartimäus von Jesus geheilt.[159]
Auftritte[]
- Der Ring des Salomo
- Das Amulett von Samarkand
- Das Auge des Golem
- Die Pforte des Magiers
- Bartimäus: Das Amulett von Samarkand - Graphic Novel
Quellen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 7 (In der Bibliothek), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 110
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 1 (Die Beschwörung des Dschinns), Seite 11
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel Alexandria 124 v.Chr (Ptolemäus letzter Gruß), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 498
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 10 (Geheimtreffen am See), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 159
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 28 (Die Anschuldigung), Seite 327
- ↑ 6,0 6,1 Der Ring des Salomo, Kapitel 5 (Salomos Botschaft an Balkis), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 55
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 14 (Entdeckung des Überfalls), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 171
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 15 (Queezle)
- ↑ 9,0 9,1 9,2 9,3 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 22 (Die Büßerglocke), Seite 258
- ↑ 10,0 10,1 10,2 10,3 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 42 (Ramuthra), Seite 516
- ↑ 11,0 11,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 2 (Beobachtung einer Amsel)
- ↑ 12,0 12,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 39 ‘'(Die Amsel und der Mörder)‘‘, Seite 470
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 15 (Kittys Angebot an Bartimäus), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 315
- ↑ 14,0 14,1 14,2 14,3 14,4 14,5 14,6 14,7 14,8 14,9 Das Auge des Golem , Kapitel 41 (Vogel Rock rettet Kitty), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 574
- ↑ 15,0 15,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 17 (Pinns Ausstattungen), Seite 168
- ↑ 16,0 16,1 16,2 Das Auge des Golem , Kapitel 10 (Der neue Auftrag)
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 14 (Kitty und der Dschinn), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 232
- ↑ 18,0 18,1 18,2 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 21 (Im Tower), Seite 242
- ↑ 19,0 19,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 36 (Der getarnte Koch), Seite 443
- ↑ 20,0 20,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 39 ‘'(Die Amsel und der Mörder)‘‘, Seite 465
- ↑ 21,0 21,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 10 (Geheimtreffen am See), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 154
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 28 (Der Marid im Kessel), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 338
- ↑ 23,0 23,1 23,2 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 35 (Squalls und Sohn), Seite 427-428
- ↑ 24,0 24,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 35 (Squalls und Sohn), Seite 421
- ↑ 25,0 25,1 Das Auge des Golem , Kapitel 23 (Ankunft in Prag), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 329
- ↑ 26,0 26,1 Das Auge des Golem , Kapitel 28 (Goldenes Gässchen 13), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 381
- ↑ 27,0 27,1 27,2 27,3 27,4 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 4 (Villa Lovelace)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 41 (Der Teppich und das Pentagramm), Seite 489
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 30 (Die Geschichte des Ringes), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 360
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 32 (Ein Plan entsteht), Seite 378
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 1 (Bartimäus' Auftrag), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 13
- ↑ 32,0 32,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 10 (Geheimtreffen am See), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 160
- ↑ 33,0 33,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 7 (Der Überfall)
- ↑ 34,0 34,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 14 (Ptolemäus) (Nur erwähnt)
- ↑ 35,0 35,1 Das Auge des Golem , Kapitel 33 (Die Sammelbeschwörung), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 461
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 24 (Nouda), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 409
- ↑ 37,0 37,1 37,2 37,3 37,4 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 25 (Flucht aus dem Tower), Seite 295-296
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 25 (Nächtlicher Streifzug), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 306
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 3 (Die Gier des Zauberers), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 32, Fußnote 1
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 2 (Diebstahl der Goldstatue), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 24
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 9 (Auf der Tempelbaustelle), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 100
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 14 (Entdeckung des Überfalls), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 165
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 16 (Der Dschinn und die junge Frau), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 194
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 24 (Der unmögliche Auftrag), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 291
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 26 (Chaos im Palastgarten), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 432
- ↑ 46,0 46,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 22 (Die Büßerglocke), Seite 257
- ↑ 47,0 47,1 47,2 47,3 Das Auge des Golem , Kapitel 16 (British Museum)
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 26 (Chaos im Palastgarten), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 325
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 29 (Asmira und Salomo), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 359
- ↑ 50,0 50,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel Alexandria 126 v.Chr. (Wunder), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 78
- ↑ 51,0 51,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 3 (Gedanken eines Dschinn), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 55
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel Alexandria 125 v.Chr (Streit mit Ptolemäus), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 210
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 34 (Honorius), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 472
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 41 (Der Teppich und das Pentagramm), Seite 486
- ↑ 55,0 55,1 Das Auge des Golem , Kapitel 37 (Die Krähe und Jakob Hrynek), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 523
- ↑ 56,0 56,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 20 (Mr. Hopkins), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 333
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 19 (Hotel Ambassador), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 326
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 23 (Asmiras Ansinnen), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 274, Fußnote 3
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 4 (Salomos Audienz), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 45
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 17 (Aussprache zwischen Dschinn und Meister), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 277
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 3 (Der Maulwurf)
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 23 (Ankunft in Prag), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 323
- ↑ 63,0 63,1 Das Auge des Golem , Kapitel 47 (Der Verräter), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 653
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 15 (Kittys Angebot an Bartimäus), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 251
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 30 (Die Geschichte des Ringes), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 365
- ↑ 66,0 66,1 66,2 66,3 66,4 Das Auge des Golem , Kapitel (Prag 1868)
- ↑ 67,0 67,1 Das Auge des Golem , Kapitel 17 (Sicherheitssitzung)
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 24 (Nouda), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 405
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 6 (Strafaufträge an Bartimäus), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 65
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 14 (Entdeckung des Überfalls), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 163
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 33 (Die Macht des Ringes), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 405
- ↑ 72,0 72,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 6 (Die Verfolgung)
- ↑ 73,0 73,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 30 (Flucht übers Dach), Seite 364
- ↑ 74,0 74,1 Das Auge des Golem , Kapitel 40 (Mandrakes Gefangener)
- ↑ 75,0 75,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel Alexandria 125 v.Chr (Das Attentat), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 19
- ↑ 76,0 76,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 14 (Kitty und der Dschinn), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 239
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 25 (Flucht aus dem Tower), Seite 290
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 29 (Das Pergament), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 405
- ↑ 79,0 79,1 79,2 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 19 (Hotel Ambassador), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 310-311
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 9 (Der Verschwörung auf die Spur), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 147
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 32 (Gladstones Zauberstabaktivierung), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 507
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 26 (Chaos im Palastgarten), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 319
- ↑ 83,0 83,1 Das Auge des Golem , Kapitel 37 (Die Krähe und Jakob Hrynek), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 533
- ↑ 84,0 84,1 Das Auge des Golem , Kapitel 41 (Vogel Rock rettet Kitty), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 569
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 28 (Der Marid im Kessel), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 341
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 35 (Kampf im Königsgemach), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 434
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 32 (Khaba und der Ring), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 389
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 10 (Geheimtreffen am See), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 158
- ↑ 89,0 89,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 9 (Der Verschwörung auf die Spur), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 141
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel Alexandria 125 v.Chr (Streit mit Ptolemäus), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 202
- ↑ 91,0 91,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 22 (Die Büßerglocke), Seite 261
- ↑ 92,0 92,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 41 (Der Teppich und das Pentagramm), Seite 488
- ↑ 93,0 93,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 27 (Die kleine Aktenkammer), Seite 317
- ↑ 94,0 94,1 Das Auge des Golem , Kapitel 40 (Mandrakes Gefangener), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 563
- ↑ 95,0 95,1 Das Auge des Golem , Kapitel 34 (Honorius), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 477(Nur erwähnt)
- ↑ 96,0 96,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 9 (Der Verschwörung auf die Spur), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 136
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 6 (Strafaufträge an Bartimäus), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 73
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 6 (Strafaufträge an Bartimäus), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 73, Fußnote 7
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 20 (Der unbegrenzte Bannzauber}‘‘, (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 233
- ↑ 100,0 100,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 5 (Underwoods Arbeitszimmer)
- ↑ 101,0 101,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 28 (Die Anschuldigung), Seite 324
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel Alexandria 126 v.Chr. (Wunder), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 80
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 15 (Der neue Namen)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 16 (Die Briefbotschaften)
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 31 (Zweifel am Auftrag), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 381, Fußnote 3 (Nur erwähnt)
- ↑ 106,0 106,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 25 (Flucht aus dem Tower), Seite 288
- ↑ 107,0 107,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 10 (Das Amulett), Seite 94
- ↑ 108,0 108,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 30 (Flucht übers Dach), Seite 349
- ↑ 109,0 109,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 41 (Der Teppich und das Pentagramm), Seite 507
- ↑ 110,0 110,1 Das Auge des Golem , Kapitel 27 (Der Prager Marktplatz), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 375
- ↑ 111,0 111,1 Das Auge des Golem , Kapitel 34 (Honorius), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 471
- ↑ 112,0 112,1 Das Auge des Golem , Kapitel 34 (Honorius), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 485
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel, (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 28
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 41 (Der Teppich und das Pentagramm), Seite 437, Fußnote 3, (Edition2010, Corgi) - (englisch)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 25 (Flucht aus dem Tower), Seite 258, Fußnote 3, (Edition2010, Corgi) - (englisch)
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 34 (Honorius), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 489, Fußnote 11
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 17 (Pinns Ausstattungen), Seite 191 (Fußnote 2)
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 16 (British Museum), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 221, Fußnote 9
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 16 (British Museum), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 225, Fußnote 11
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 10 (Der neue Auftrag), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 140, Fußnote 1
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 33 (Die Sammelbeschwörung), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 462, Fußnote 1
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 23 (Ankunft in Prag), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 324, Fußnote 3
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 24 (Nouda), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 411 (Fußnote 3)
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 40 (Mandrakes Gefangener), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 558
- ↑ 125,0 125,1 Das Auge des Golem , Kapitel 23 (Ankunft in Prag), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 326, Fußnote 4
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 27 (Der Prager Marktplatz), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 366, Fußnote 1
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 27 (Der Prager Marktplatz), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 376, Fußnote 5
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel, (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 30
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 31 (Das Gerippe)
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 21 (Ein Plan reift), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 299
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 1 (Die Beschwörung des Dschinns)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 4 (Villa Lovelace)
- ↑ Das Amulett von Samarkand
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 23 (Ankunft in Prag) (Kapitel 24 und 27-29)
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 30 (Gladstones Gruft)
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 31 (Das Gerippe)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 17 (Pinns Ausstattungen), Seite 197
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 23 (Asmiras Ansinnen), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 274
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 1 (Bartimäus' Auftrag)
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 6 (Strafaufträge an Bartimäus), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 73, Fußnote 7
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 7 (Der grausame Khaba), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 78
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 14 (Kitty und der Dschinn)
- ↑ Das Amulett von Samarkand
- ↑ Das Auge des Golem
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch)
- ↑ Bartimäus: Das Amulett von Samarkand - Graphic Novel
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 17 (Pinns Ausstattungen), Seite 167, Fußnote 2, (Edition2010, Corgi) - (englisch)
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel Alexandria 125 v.Chr (Das Attentat)
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel Alexandria 126 v.Chr. (Wunder)
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel Alexandria 125 v.Chr (Streit mit Ptolemäus)
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel Alexandria 124 v.Chr. (Vorbereitung zm Anderen Ort)
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel Alexandria 124 v.Chr (Ptolemäus letzter Gruß)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 25 (Flucht aus dem Tower), Seite 258, Fußnote 3, (Edition2010, Corgi) - (englisch)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 42 (Ramuthra)
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 45 (Das Skelett und der Golem)
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 38 (Bartimäus' Entlassung)
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 34 (Honorius), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 491
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 7 (Der Überfall)
- ↑
Bartimäus in der deutschen Wikipedia