Jonathan Stroud's Bartimäus Wiki

Bestrafungsmethode Die beschwörenden Meister der Geister können grausame und quälende magische Strafen über ihre Dämonen verhängen, die jedoch von den Dämonen rückgängig gemacht werden können, wenn sie irgendwie in den Besitz des Geburtsnamens ihres Meisters gelangen. Zu diesen Strafen gehören:

Aufpeitschender Zirkel[1]
Eine nicht näher bekannte Bestrafungsmethode, erwähnt von Bartimäus
Büßerglocke  Engl.  Mournful Orb )
Die Büßerglocke ist teils Käfig, teils Foltergerät. Es besteht aus einem Geflecht von blauen Linien, die bei Berührung die Essenz eines Dämons verbrennen. Es ist auch unmöglich für die Essenz eines Dämons, und damit des Dämons, die Kugel zu verlassen,[2] es sei denn, die Kugel wird deaktiviert oder durch etwas unterbrochen, das gegen deren Magie wirkt, wie z.B. einen eisernen Ring.[3] Einen Dämon zu beschwören, der sich in einer Büßerglocke befindet, ist unmöglich.
Durchnudeln[4]
Strafzauber, um Geister auf Kurz zu halten, das ist schmerzhaft, aber nicht tödlich.[4]
Einschränkung ?  Engl.  Stricture )
Eiserner Koboldstecher
Eine eiserne Stange, die Quentin Makepeace verwendete, vermutlich um Geister im Pentagramm damit strafend zu stechen.[5]
Gezacktes Pendel  Engl.  Jagged Pendulum )
Dies ist ein Bestrafungszauber für mittlere Dschinn, den John Mandrake#(Nathanael) in der Bibliothek seines Meisters gefunden hat, geschrieben in einem Buch für die vierte Stufe in koptischer Sprache. Der Zauber hat eine schwierige Inkatation.[6]
Höllenkohlen  Engl.  Infernal Coals )
der Geist fühlt sich an, als sei er einem Bett aus glühenden Kohlen ausgesetzt worden. Obwohl nicht so schädlich wie das Schrumpffeuer, ist es eine grausame Strafe.[7]
Methodischer Schraubstock  Engl.  Sytematic Vice )
Der methodische Schraubstock drückt die Substanz einer Wesenheit olange zusammen, bis sie komplett beschädigt ist.[8]
Osiris-Sarg[9]
Eine nicht näher bekannte Bestrafungsmethode, erwähnt von Bartimäus
Plattquetschen[4]
Strafzauber, um Geister auf Kurs zu halten, das ist schmerzhaft, aber nicht tödlich.[4]
Schimmernde Spule
Jane Farrar sieht diese Strafe als Möglichkeit an, doch noch Information aus dem geschwächten Bartimäus herauszuquetschen.[10]
Schreckensfeuer (Vorgänger vom Schrumpffeuer[11]
Eine der schlimmsten Bestrafungsmethoden der damaligen Zeit. Es vernichtet Geister schnell und schmerzhaft.[12] Asmira bedrohte Bartimäus mit dem Schreckensfeuer.[13]
Schrumpffeuer  Engl.  The Shrivelling Fire )
Das Schrumpffeuer ist die aufwendigste aller Bestrafungsmethoden. Sie vernichtet die Substanz eines Dämons sofort, und damit auch ihn selbst, komplett. Die dazu erforderliche Zauberformel besteht aus fünfzehn verschiedenen Zaubersprüchen in fünf verschiedenen Sprachen.
Stichel  Engl.  Punitive Jab )
Es ist ein einzigartiger Spruch, weil er Nathanaels Kobold genauso verletzt wie Bartimäus, und wahrscheinlich auch einen Mariden.[14][7][4]
Substanzspeer[15]
Ein Blitzschlag. Eine häufig verwendete Bestrafung von Magiern während der älteren Zeitperioden.
Substanzstreckung[4]  Engl.  Essence Rack )
Wahrscheinlich wird hiermit erreicht, dass die Substanz gestreckt wird, bis sie zerreißt.[10][4]
Der Umkrempler[9]  Engl.  Inverted Skin )
Viel ist über ihn nicht bekannt, aber Bartimäus deutete im zweiten Teil an, dass er ziemlich schrecklich sein muss und alles in der Umgebung verdreckt.
Unbegrenzter Bannzauber (auch
Unbeschränkter Bannzauber)  Engl.  Indefinite Confinement )[16]
Der unbegrenzte Bannzauber ist eines der drei größten Druckmittel gegen einen Dämon. Dessen Substanz wird auf unbegrenzte Zeit in einen Behälter, den der Zauberer aussucht, gesperrt. Er kann wieder befreit werden, indem man den Gegenstand öffnet, bzw. zerbricht.[17] Auch ein höheres Geistwesen wie Ammetkann damit beauftragt werden, den aufgeschriebenen Bannzauber durchzuführen. Wenn eine Flasche benutzt wurde, wurde sie oft mit geschmolzenem Blei versiegelt.[18]
Unsanfte Umarmung
John Mandrake drohte seinem Dschinn Ascobol mit dieser Strafe.[14]
Züchtigender Strafstoß  Engl.  Stimulating Compass )
Der stimulierende Kompass ist ein Zauberspruch, der von Magiern auf Dämonen angewendet wird, die den Befehlen ihres Meisters nicht folgen. Der Zauber bewirkt, dass ein Blitz aus den fünf Ecken des Pentagramms ausbricht und den Dämon im Inneren angreift. Dieser Zauber kann, wie jeder andere auch, vom Dämon rückgängig gemacht werden, wenn er den Geburtsnamen des Zauberers kennt.[19]

Auftritte[]

- Das Amulett von Samarkand 
- Die Pforte des Magiers (Buch)
- Der Ring des Salomo

Quelle[]

  1. Der Ring des Salomo, Kapitel 23 (Asmiras Ansinnen), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 280, Fußnote 6 (Nur erwähnt)
  2. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 22 (Die Büßerglocke)
  3. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 24 (Raben im Kerker)
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 Der Ring des Salomo, Kapitel 6 (Strafaufträge an Bartimäus), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 67, Fußnote 3 (Nur erwähnt)
  5. Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 13 (Das Experiment von Quentin Makepeace), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 223
  6. Das Amulett von Samarkand, Kapitel 18 (Der erste Besuch in Whitehall), Seite 182) (Corgi-Edition 2010)
  7. 7,0 7,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 25 (Im Kerker), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 426 (Nur erwähnt)
  8. Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 6 (Der Spitzelauftrag), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 109
  9. 9,0 9,1 Der Ring des Salomo, Kapitel 12 (Khabas Kellerwerkstatt), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 143 (Nur erwähnt)
  10. 10,0 10,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 12 (Maskenfest beim Premier), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 194 (Nur erwähnt)
  11. Der Ring des Salomo, Kapitel 16 (Der Dschinn und die junge Frau), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 191 (Nur erwähnt)
  12. Der Ring des Salomo, Kapitel 3 (Die Gier des Zauberers), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 33, Fußnote 2 (Nur erwähnt)
  13. Der Ring des Salomo, Kapitel 23 (Asmiras Ansinnen), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 282 (Nur erwähnt)
  14. 14,0 14,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 2 (Unerfreuliche Dämonberichte), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 42 (Nur erwähnt)
  15. Der Ring des Salomo, Kapitel 19 (Versprochene Entlassung), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 220
  16. Der Ring des Salomo, Kapitel 19 (Versprochene Entlassung), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 231
  17. Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 20 (Mr. Hopkins), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 341
  18. Der Ring des Salomo, Kapitel 20 (Der unbegrenzte Bannzauber}‘‘, (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 234-235
  19. Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 14 (Kitty und der Dschinn), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 237