Jonathan Stroud's Bartimäus Wiki
Advertisement

Der Junge rezitierte rasch und fehlerfrei die Rückbeschwörung. Mit jeder Silbe spürte ich die Last der Worte leichter werden, die mich an die Erde banden. Gegen Ende der Formel wuchs und dehnte sich meine Gestalt, bis sie schließlich aus dem Kreis herausragte. In den Ebenen öffnete sich eine Tür nach der anderen und lud mich ein hindurchzutreten. Ich verwandelte mich in eine dicke, bis zur Decke reichende Rauchsäule und erfüllte das Zimmer, das für mich von Augenblick zu Augenblick unwirklicher wurde. Er war fertig und schloss den Mund. Die letzte Verbindung riss wie eine Kette.
— Bartimäus wird mit der Entlassungsformel entlassen.[src]

Eine Wesenheit kann nur vom Anderen Ort auf die Erde unter Menschen gelangen, wenn sie von einem Menschen mit magischen Kenntnissen beschworen wird. Meistens beschwören ausgebildete Zauberer die Wesenheiten.

Die Geister können auf zweierlei Weise die Erde wieder verlassen:

  1. der beschwörende Meister stirbt, indem er eines natürlichen Todes oder eines Unfalles stirbt, ein anderer Mensch oder ein Dämon ihn tötet.
  2. die beschwörende Person entlässt den Dämon mit dem Ritual der Entlassungsformel.

Will ein Zauberer auf eigenen Wunsch oder auf Wunsch eines Dämons diesen wieder aus seinen "Diensten" auf der Erde entlassen, muss ein bestimmtes Ritual eingehalten werden. Wenn beide Parteien ganz sicher gehen wollen, stellen sich beide, Zauberer und Dämon, jeweils in ein korrekt gezeichnetes Pentagramm. Da beide oft einander nicht trauen, wird von beiden Seiten darauf geachtet, dass das Pentagramm und die dazu gehörigen Runen fein säuberlich und richtig gezeichnet wurden und dass die Entlassungsformel einwandfrei gesprochen wurde, ohne Stottern, ohne falsche Betonung und ohne inhaltliche Fehler.[1]

Besteht ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Zauberermeister und Dämon, kann eine Entlassung auch ohne Pentagramm erfolgen. Manchmal ist das in der jeweiligen Situation auch nicht möglich. Sowohl Ptolemäus von Alexandria[2] als auch Nathanael[3] haben im Angesicht ihres eigenen Todes ihren jeweiligen Dämon (beide Male Bartimäus von Uruk) kurzerhand unter rezitieren der Entlassungsformel in den Anderen Ort entlassen und somit den Dschinn vor dessen Vernichtung bewahrt.

Es macht vermutlich keinen Unterschied, in welcher Sprache die Entlassungsformel aufgesagt wird. Auch die genaue Wortwahl ist nicht festgelegt. Manch eine zaubernde Person bevorzugt eine knappe klare Version, andere wenden einen blumenreiche, ausgeschückte Formel an. Khaba benutze bei der Entlassung von Faquarl die ägyptische, blumige Abwandlung des sumerischen Originals.[4]

Gefahren[]

Für den Zauberer[]

Werden im Pentagramm Lücken gelassen (vielleicht auch falsche Runen benutzt) kann der Dämon die Siuation ausnutzen, und die zaubernde Person anfallen, töten und auch vertilgen.
Ähnliches gilt, wenn die Entlassungsformel falsch rezitiert wird, an falscher Stelle Pausen gemacht werden oder gestottert wird.[1]

Für den Dämonen[]

Die Zaubernde Person kann eine Entlassungsformel benutzen, bei der der Dämon nicht an den Andere Ort geschickt wird, sondern zum Beispiel in einen Behälter (Tabaksdose, Sesamölkrug, Substanzkäfig oder eine Kristallflasche) für längere Zeit oder dauerhaft eingesperrt wird. Oder es fehlt die Rune, die Adalberts Pentagramm wieder aufhebt, bei der in vorheriger Beschwörung der Dämon zu einem bestimmten Zeitpunkt oder bei einem bestimmten Anlass dieses Schicksal des dauerhaften Eingesperrtseins verdammt war.

Oft wurde es den Dämonen angekündigt, dass sie den Unbegrenzten Bannzauber unter bestimmten Umständen erleiden würden. So können sich die zaubernden Personen absichern, dass sie für eine vorgegebene oder unbestimmte Zeit vom Dämon einen Schutz erwarten können oder zumindest von diesem nicht angegriffen werden.

Bekannte Entlassungen[]

Dämon Meister / Meisterin Anmerkungen
Humphrey Unbekannter Meister Er wurde ausgelost und wurde auf unbegrenzte Zeit in einen Brückenpfeiler in Prag eingebunden, um die Brücke zu stabilisieren
Honorius William Gladstone Gladstones Afrit wurde nach dessen Tod in die Gebeine des Zaubereres verbannt.[5]
mehrere, höhere Wesenheiten Sie wurden in seinem Stab eingebunden.[3]
Bartimäus von Uruk Khaba / Ammet Statt ihn zum Anderen Ort zu entlassen, wird der Dschinn in eine Kristallflasche verbannt. Die Aufgabe übernahm der Afrit Ammet.[6] Asmira hat ihn einige Stunden später wieder befreit.[7]
Asmira Bartimäus wurde 950 v.Chr. mit kleinen Versprechern und falscher Betonung aber regulär entlassen. Er wurde durch alle siebenen Ebenen gewirbelt.[8]
Ptolemäus von Alexandria Im Jahre 124 v.Chr. flüchtete der schwer verwundete Bartimäus in Gestalt eines Löwen mit seinem sehr geschwächten Freund und Meister Ptolemäus in einen Tempel. Trotz der Siegel konnten die Angreifer einbrechen, in letzter Sekunde entließ der sterbende Ptolemäus den Dschinn.[2]
Unbekannter Meister
(in Prag)
Geister unter William Gladstones Befehl hielten 1868 n.Chr. die Flucht des Kaisers aus Prag auf. Der Afrit Patterknife (vermutlich) forderte zur Aufgabe auf, Bartimäus' Meister zückte eine Detonationsstange, diese explodierte in seiner Hand, er starb, so dass Bartimäus' Fesseln an die Erde gelöst waren und er an den Anderen Ort entschwinden konnte.[9]
Kitty Jones Kitty beschwor Bartimäus, sie wollte gemeinsame Sache von Geistern mit den gewöhnlichen Menschen gegen die Zaubererschaft machen. Als Bartimäus ablehnte, rezitierte sie widerwillig und enttäuscht die Entlassungsformel, ein Luftzug strich ihr über die Wange, als der Dschinn verschwand.[10]
John Mandrake#(Nathanael)
Im November 2000 wurde mithilfe von Adalberts Pentagramm eine Entlassung im Sinne eines unbegrenzten Bannzaubers ausgesprochen, der nach Ablauf einer Zeit oder unter der Bedingung, dass Nathanael etwas zustoßen sollte, wirksam werden sollte, und Bartimäus wäre in einer Tabaksdose am Boden der Themse eingesperrt gewesen.[11] Dazu kam es nicht.
Im Dezember 2000 rezitierte der Junge rasch und fehlerfrei die Rückbesschwörung. In den Ebenen öffnete sich eine Tür nach der anderen und der Dschinn entschwand.[12]
Im Jahre 2002 n.Chr. entließ Nathanael Bartimäus nach Auflösung der Golemaffäre.[13]
Bartimäus war durch den langen Aufenthalt auf der Erde 2005 n.Chr. geschwächt, zusätzlich wurde er als Spitzel entdeckt und von Foliot und verfolgt. Nur mühsam konnte sich Bartimäus in Froschgestalt sterbend zu Mandrake in Richmond retten. Mandrake raunte ganz leise die Entlassungsformel, der Frosch bebte, wurde zu feinem, grauem Dunst und verflüchtigte sich.[14]
Der völlig entkräftete Bartimäus wurde 2005 n.Chr. durch Beschwörung von Mandrake aus einer eingeschlossenen Silberterrine befreit und kam als Glibberkegel in den Skulpturensaal von Whitehall, wo er den Geisteraufstand erlebte. Wegen seines Schwächezustandes forderte er von seinem Meister die Entlassung, diese bewirkte Mandrake stotternd.[15]
Im Jahre 2005 n.Chr. erfolgte die Schlacht im Park wegen des Geisteraufstands. Bartimäus vereint im Körper von Nathanael bekämpften mit Gladstones Zauberstab erfolgreich die aufständischen Geister. Der zunehmend machtvoller gewordene übermächtige Nouda konnte nur mit der vollen Magiemacht des Stabes vernichtet werden. Sekunden vor dem Lösen des Zauberstab-Siegels entließ Nathanael seinen Diener und opferte sich selbst.[16]
Ramuthra
(Übermächtige Wesenheit)
Im der Lovelace-Verschwörung wurde der mächtige Geist mit dem Beschwörungshorn in Heddleham Hall aufgerufen, er sollte alle anwesenden vernichten. Mit List konnten Nathanael und sein Dschinn das Beschwörungshorn von Simon Lovelace abnehmen, Nathanael sprach die Entlassungsformel, blies ins Horn und zerbrach es, wodurch Ramuthra wieder an den Anderen Ort zurückkehrte.[17]
Faquarl Khaba Um 950 v.Chr. sprach Khaba die ägyptischer Version der Entlassungsformel weitschweifig und blumig, an dessen Ende machte Faquarl einen Freudensprung und war verschwunden.[18]
Simon Lovelace Lovelace hatte eine Posthum-Klausel bewirkt, dass im Falle seines Todes (was dann auch 2000 n.Chr. in Heddleham Hall passierte),[19] Faquarl in einem Behälter im Meer den unbegrenzten Bannzauber erleiden musste. Erst viel später wurde er befreit.[20]

Auftritte[]

- Das Amulett von Samarkand 
- Das Auge des Golem 
- Die Pforte des Magiers (Buch)
- Der Ring des Salomo

Quellen[]

  1. 1,0 1,1 Der Ring des Salomo, Kapitel 38 (Bartimäus' Entlassung), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 463
  2. 2,0 2,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel Alexandria 124 v.Chr (Ptolemäus letzter Gruß)
  3. 3,0 3,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 38 (Bartimäus' Entlassung)
  4. Der Ring des Salomo, Kapitel 19 (Versprochene Entlassung), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 228
  5. Das Auge des Golem , Kapitel 34 (Honorius), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 477
  6. Der Ring des Salomo, Kapitel 20 (Der unbegrenzte Bannzauber}‘‘, (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 248
  7. Der Ring des Salomo, Kapitel 23 (Asmiras Ansinnen), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 274-275
  8. Der Ring des Salomo, Kapitel 38 (Bartimäus' Entlassung), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 463
  9. Das Auge des Golem , Kapitel (Prag 1868), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 30
  10. Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 15 (Kittys Angebot an Bartimäus), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 265
  11. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 15 (Der neue Namen), Seite 163
  12. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 44 (Die Entlassung), Seite 540
  13. Das Auge des Golem , Kapitel 47 (Der Verräter), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 662
  14. Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 12 (Maskenfest beim Premier), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 195
  15. Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 24 (Nouda), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 420
  16. Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 38 (Bartimäus' Entlassung), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 599
  17. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 42 (Ramuthra)
  18. Der Ring des Salomo, Kapitel 19 (Versprochene Entlassung), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 228
  19. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 43 (Der Held des Tages)
  20. Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 20 (Mr. Hopkins), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 341
Advertisement