Warnung! Spoiler
Mindestens einige Inhalte in diesem Artikel leiten sich ab von Informationen aus Die Pforte des Magiers (Buch). Spoiler werden daher im Artikel enthalten sein. |
Faquarl † | |
---|---|
Spezies | |
Bevorzugte Gestalt |
Koch (beliebteste) |
Meister |
Khaba (früher) |
Faquarl ist ein mächtiger und sehr intelligenter Dschinn. Er bevorzugte die Gestalt eines Kochs, da er sich gerne in Küchen aufhält (weil es dort viele spitze/scharfe Gegenstände gibt). Laut eigener Aussage ist er über 5000 Jahre alt.
Damit wäre er etwas älter als sein Erzfeind Bartimäus. Die beiden Dschinn kannten sich seit Tausenden von Jahren, wobei sie meistens in den Diensten rivalisierender Zauberer stehen; doch auch wenn das nicht der Fall war, versuchten sie sich häufig gegenseitig in Schwierigkeiten zu bringen.
Bekannte Erscheinungsformen[]
- Höllengnom[1]
- Koch[2]
- Rabe[3]
- Adler[4]
- Mann mit ledrigen Flügeln[5]
- Nubischer Sklave[6]
- Mann mit vier Flügeln[7]
- Bärtiger Reisender mit weißen Schwingen[8]
Geschichte[]
- 3015 v.Chr.
- Faquarl wird erstmals beschworen (fünf Jahre vor Bartimäus)
- 2551 v.Chr. Ägypten
- Khufu wird Pharao. Bartimäus ist am Bau von Khufus großer Pyramide beteiligt und vermutet Faquarls Beteiligung.
- 1274 v.Chr., Ägypten
- Schlacht von Kadesch zwischen Ägyptern und Hethitern, die Ramses gewinnt. Bartimäus und Faquarl nehmen an diesem Kampf teil. Zweihundert Jahre später ist das Schlachtfeld immer noch eine geschwärzte Trümmerstätte, ein Knochenfeld.
- 1200 v.Chr. Fall von Troja
- Faquarl behauptete, bei dieser Gelegenheit anwesend gewesen zu sein und Odysseus die Idee für das Trojanische Pferd gegeben zu haben. Um diese Zeit war Faquarl in seinem Pomp, weithin bekannt als Faquarl von Sparta, Geißel der Ägäis. Bartimäus erinnerte sich an ihn als „Schiefer-schwarzer Riese, der Hopliten-Armeen unter [seinen] Fersen zerquetschte“
- Etwa 680 v.Chr. Ninive, Assyrien
- Bartimäus wurde von babylonischen Zauberern hierher geschickt, um Arsen in Sanheribs Essen zu geben, dabei wurde er von Faquarl entdeckt, der für den König als Vorkoster arbeitete. Bartimäus und Faquarl hatten die „Mutter aller Essenskämpfe“, bis Bartimäus Faquarl mit einem Schinkenknochen umhaute und entkam. Ihre Beziehung ging von dem Zeitpunkt aus rasant bergab.
- 475 n.Chr. Fall Roms
- Während der Invasion Roms durch die Barbaren hielt sich Bartimäus in den Katakomben von Rom auf. Als Bartimäus dort entdeckt wurde, waren zwei Foliot (Frisp und Pollux) zugegen. Die beiden erzählten befreundeten Kobolden davon,[9] schließlich gelangte die Information über Bartimäus' Aufenthalt auch zu Faquarl. Für den war es ein feiges Verstecken, das wiederholte er gegenüber Bartimäus in den folgenden Jahrunderten immer wieder.[10]
- 1200er bis 1400er n.Chr. Groß-Simbabwe, südliches Afrika
- Die Stadt Groß-Simbabwe wird zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert kontinuierlich gebaut, als sie verlassen wurde. Faquarl arbeitete eine Zeitlang hier, ebenso wie Bartimäus unter dem Namen Bartimäus#(N’gorso der Mächtige).
- 1227 n.Chr. Mongolei
- Tod des Kriegsherrn Dschingis Khan. Bartimäus und Faquarl arrangierten es, indem sie Gifttrauben in sein Zelt legten.
- 2000 n.Chr., London, Heddleham Hall
- Einbruch in die Lovelace-Villa
- Faquarl ist mit Jabor in Diensten von Simon Lovelace, Faquarl in seiner Lieblingsgestalt eines Kochs. In der Küche der Lovelace-Villa stellt er Bartimäus, der das Amulett von Samarkand gestohlen hatte. Durch eine List entkam der Dieb den beiden Dschinn, da half auch keine unsichtbare Barrikade auf der Straße mehr vor dessen Flucht.[2] Vermutlich wurden Faquarl und Jabor von ihrem Meister Lovelace bestraft.
- Befreiung aus dem Tower von London
- Ende November wurden die beiden zur Befreiung von Bartimäus aus dem Tower von London befohlen. In Gestalt von Raben hackten sie mit ihren Schnäbeln ein Loch in das fensterlose Verlies, sie verschlangen die beiden Utukkuwachen, Jabor blieb zurück und kämpfte gegen eine Horde Horla, während Faquarl mit Bartimäus, beide als Raben, durch das Loch entschwanden.[3] Im Velauf der gemeinsamen Flucht konnte Bartimäus erneut mit einer List seinem "Erzfeind" entkommen, indem er ihn in einem unbeachten Moment mit Feuer anzündete.
- Heddleham Hall
- Faquarl war der Chefkoch anlässlich einer vermeintlichen Regierungskonferenz in Heddleham Hall, die von Simon Lovelace organisiert und durchgeführt wurde, aber für einen Putsch benutzt wurde. Lovelace kam selbst durch Eingreifen von John Mandrake#(Nathaneal) und Bartimäus zu Tode,[11] wodurch Faquarl sich auflöste und verschwand.[12] Faquarl wurde aufgrund eines unbegrenzten Bannzaubers in einem Behälter im Meer festgesetzt, wo er wesentlich später gefunden und freigesetzt wurde.[13]
- 2003 bis 2004 n.Chr. (Möglich)
- Schon seit Jahrhunderten (Jahrtausenden?) wollte Faquarl Rache für die andauernde Knechtschaft der Geister durch die Zauberer nehmen.[13] Sein Plan reifte, als Quentin Makepeace von Faquarls Fähigkeiten erfuhr (und bei Simon Lovelace erfahren hatte). Makepeace plante von langer Hand einen Sturz der britischen Regierung und manipulierte Zauberer, die ihrerseits Putschgedanken oder Machtstreben hatten. Makepeace tat sich mit einem gelehrten Bibliothekar namens Hopkins zusammen.[14] Faquarl wiederum konnte den beiden Anstöße geben, wie sie vermeintlich ihre Macht stärken könnten, indem sie Geister in ihren Körper beschwören sollten. Faquarl konnte über einen nicht näher bekannten Zeitraum interessierte Geister am Anderen Ort von seinem Vorhaben überzeugen, die Herrschaft über die verhasste Welt der Zauberer zu übernehmen.[15]
- 2005 n.Chr. Geisteraufstand
- Mr. Hopkins stellte sich dem Experiment zur Verfügung und beschwor Faquarl in seinen Körper.[14] Nach kurzer Zeit übernahm Faquarl die Kontrolle über Hopkins Körper, dessen Persönlichkeit und Willen wurden vernichtet, Makepeace gegenüber und anderen Zauberern tat Faquarl so, als sei Hopkins noch im Besitz aller seiner geistigen Kräfte und hätte die Kontrolle über den Dämon in seinem Körper. Als angeblicher Bibliothekar suchte Faquarl vermeintlich geeignete höherrangige Geister aus Persien für Makepeaces Mitverschwörer heraus, in Wirklichkeit notierte er alle Geisteraufstandswillige im Buch.[15]
Faquarl demonstrierte als der vermeintliche schüchterne, zurückgezogene Mr. Hopkins den putschwilligen Zauberern im Skulpturensaal seine Fähigkeiten, er schwebte durch den Raum, bewirkte Zauber wie Detonationen an Statuen, so dass sie Putschisten danach drängten, auch einen Dämonen in sich aufzunehmen. Faquarl konnte sein Interesse an der Beschwörung des übermächtigen Dämons, Nouda, in den Körper von Quentin Makepeace nicht verbergen.[14] Innerhalb von Minuten hat Nouda das Gehirn von Makepeace vertilgt. Er und seine Mitstreiter vom Anderen Ort benötigten viele Minuten, sich in und mit den Körpern der Menschen zurechtzufinden, Faquarl gab überall Hilfestellung.[16] - Ereignisse im Glaspalast
- Nouda verschlingt Unmengen an Menschen und wird dadurch noch mächtiger. Mit seiner neuen Truppe und Faquarl als Berater ziehen sie zerstörend und mordend durch die Stadt bis in den Glaspalast, wo sieben von ihnen hundert gewöhnliche Menschen zusamengepfercht haben. John Mandrake#(Nathanael) zusammen mit Bartimäus versuchen, mit Gladstones Zauberstab Nouda zu treffen, sie wurden aber von der heftigen zurückprallenden Magie durch die Glaswand nach draußen geschleudert. Faquarl in GEstalt von Mr. Hopkins schwebte ihnen hinterher. Er reagiert völlig erstaunt, dass es auch möglich war, dass ein Dschinn in guter Eintracht in beiderseitigem Einverständnis im Körper eines Menschen aufhalten konnte. Bevor Faquarl die beiden vernichten konnte, bewirkte Nathanael den tödlichen Magiestoß auf Faquarl.[17]
Beziehung zu Bartimäus[]
Er besaß eine ähnliche Intelligenz wie Bartimäus und unterhielt sich gerne mit ihm, oft auch über Zauberer und das Schicksal ihrer Sklaven. Unter Khaba arbeiteten sie zusammen und schienen damit auch kein Problem zu haben. Faquarl wurde auf Betreiben von Asmira entlassen, während Bartimäus vom Mariden Ammet „versorgt“ wurde. Faquarl war sehr stark und diente unter anderem Simon Lovelace. Bartimäus wich einer direkten Kofrontation jedoch immer aus, waraus man schließen kann, dass Faquarl mächtiger ist als Bartimäus.
Auftritte[]
Das Amulett von Samarkand
Die Pforte des Magiers (Buch)
Bartimäus: Das Amulett von Samarkand - Graphic Novel
Der Ring des Salomo
Quellen[]
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 25 (Flucht aus dem Tower), Seite 295
- ↑ 2,0 2,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 4 (Villa Lovelace)
- ↑ 3,0 3,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 25 (Flucht aus dem Tower)
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 5 (Salomos Botschaft an Balkis), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 55
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 11 (Salomo und das Nilpferd), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 27, Fußnote 1
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 6 (Strafaufträge an Bartimäus), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 75
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 14 (Entdeckung des Überfalls), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 166
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 15 (Kampf in der Wüstenschlucht), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 172
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 20 (Mr. Hopkins), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 330, Fußnote 2
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 20 (Mr. Hopkins), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 330
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 42 (Ramuthra)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 43 (Der Held des Tages)
- ↑ 13,0 13,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 20 (Mr. Hopkins)
- ↑ 14,0 14,1 14,2 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 22 (Die Putschisten)
- ↑ 15,0 15,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 26 (Beschwören oder Gefressen werden)
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 23 (Dämonen in den Körpern)
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 36 (Nouda im Glaspalast)