Jonathan Stroud's Bartimäus Wiki
Advertisement
Goldene Schlange
Objektinformation
Standort
  • Tempel von Eridu (früher)
  • Königspalast in Jerusalem
Hergestellt

Vor über 2500 Jahren[1]

Verwendung

Verehrung des Wassergottes Enki (früher)

Besitzer
Bei der kunstvoll aus purem Gold gefertigten Figur handelte es sich um eine Wasserschlange, eine Verkörperung des Enki. Sie blinkte matt im Schein der ... Signalfeuer, und ihre Rubinaugen funkelten unheilvoll wie verlöschende Glut.
— Beschreibung[src]

Die goldene Schlange gilt als heilig zu Ehren des Wassergottes Enki. Sie hat magische Kräfte. Sie war in Geheimkammern in einem Ruinentempel von Eridu aufbewahrt,[1] zum Schutz vor Grabräubern wurde die Kammer und die goldene Schlange von einer Heerschar untoter Mumien bewacht und um den Altar spannte sich ein magisches Abwehrnetz. Bartimäus schaffte es, in den Tempel einzubrechen, die Untoten zu besiegen und den magischen Schutz zu überwinden.

Beschreibung[]

Die goldene Schlange stand auf einem Altar in einem versunkenen Tempel. Die Figur ist aus purem Gold gefertigt, die Augen sind aus Rubinen. Sie besaß magisches Kräfte, auf den höheren Ebenen war für Geister eine charakteristisch pulsierende Aura bemerkbar.[1] Zum Schutz hat die Figur mechanische Fallen, die aktiviert wurden, wenn die Smaragde der Klauen entfernt werden sollten. Die Scharniere der Fallen sind kaum erkennbar.[2]

Der Altar mit der goldenen Schlange war durch ein Abwehrnetz auf der vierten Ebene mit smaragdgrünen Fäden gesichert. Die unterirdische Kammer war durch eine Horde wandelnder Mumien, die durch ein Belebungszauber aktiviert waren, gegen Eindringlinge gesichert.[1]

Funktion[]

In der goldenen Schlange war ein Elementengeist. In früheren Jahrhunderten benutzten die Priester die Figur in Dürrezeiten, indem ein Wasserstrahl aus dem Maul strömte, wenn am Schwanz der Figur gezogen wurde.

Geschichte[]

Ezechiel beauftragt Bartimäus, in Eridu, hundert Meilen südöstlich von Babylon, aus den Ruinen in möglichen Geheimkammern nach wertvollen Kostbarkeiten zu suchen und diese nach Jerusalem zu bringen. Sie sollten angeblich für den König Salomo sein.[3]

Einbruch in den Tempel von Eridu[]

Bartimäus in Gestalt eines jungen, dunkelhäutigen Mannes[4] fand den verborgenen Tempel, sprengte ein Loch durch die Erde in den Tempel und wurde sofort von vielen wandelnden Mumien angegriffen. Mit verschiedenen magischen Angriffen konnte Bartimäus die Mumien vernichten oder außer Gefecht setzen.[1] Er überlegte, wie er an die goldene Schlange unter dem Abwehrnetz herankommen konnte, als ein Untoter ihn in den Arm biss. Bartimäus gab dem Gerippe einen Tritt an den Kopf, der Kopf flog hoch und durchschlug das Abwehrnetz.[4] Es erschien vom Anderen Ort die höhere Wesenheit Naabash durch eine Fußbodenpfütze in Gestalt eines Mischwesens (Der Oberkörper und dad Gesicht eines Sumerers, die Beine die einer Raubkatze, die Füße als Adlerklauen und einen großen Skorpionschwanz). Naabash konnte den Raub der heiligen Schlange nicht dulden, er griff Bartimäus an, doch der Dschinn konnte den Angriffen ausweichen. Schließlich ließ er die Decke einstürzen und Tonnenweise Erde stürzten auf den übermächtigen Dämon, so dass Bartimäus entkommen konnte.[2]

Übergabe der Goldfigur[]

Bartimäus konnte die Goldene Schlange in Eridu erbeuten[2] und brachte sie Ezechiel. Die goldene Schlange hatte eine pulsierende Aura auf den höheren Ebenen.[5] Ezechiel zwang Bartimäus, die drei mechanisch auslösbaren magischen Abwehrmechanismen auszulösen, so dass Bartimäus erst einen elektrischen Schlag erhielt, dann bekam er einen teerhaltigen Rauch ins Gesicht geblasen, schließlich entwich beim dritten Mechanismus eine blassgrüne Wolke mit üblem Geruch, die wohl vor Jahrunderten giftig gewesen wäre. Auf ausdrücklichen Befehl Ezechiels zog Bartimäus am Schwanzscharnier der goldenen Schlange, wobei er umbemerkt das Maul der Figur auf Ezechiel richtete. Der Elementengeist[6] in der Figur schoss einen sprudelnden Wasserstrahl auf die Brust vom Zauberer, er wurde von der Wucht erfasst, aus dem Pentagramm herausgeschleudert und durch den Raum gespült. Ezechiel versuchte noch am Boden liegend mit den Fingern einen Substanzspeer zu bewirken, den Bartimäus jedoch mit einer Handbewegung ablenken konnte. Die goldene Schlange ließ Bartimäus auf dem Boden liegen. Dann verleibte er sich den Zauberer ein, verließ Jerusalem und die Welt und verschwand zum Anderen Ort.[7]

Auftritt[]

Der Ring des Salomo

Quellen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Der Ring des Salomo, Kapitel 2 (Diebstahl der Goldstatue), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 23-24
  2. 2,0 2,1 2,2 Der Ring des Salomo, Kapitel 2 (Diebstahl der Goldstatue), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 28
  3. Der Ring des Salomo, Kapitel 1 (Bartimäus' Auftrag), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 19
  4. 4,0 4,1 Der Ring des Salomo, Kapitel 2 (Diebstahl der Goldstatue), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 25-26
  5. Der Ring des Salomo, Kapitel 2 (Diebstahl der Goldstatue), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 24
  6. Der Ring des Salomo, Kapitel 3 (Die Gier des Zauberers), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 39, Fußnote 4
  7. Der Ring des Salomo, Kapitel 3 (Die Gier des Zauberers), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 39-40
Advertisement