Jonathan Stroud's Bartimäus Wiki
Advertisement
Königssaal
Örtlichkeiteninformation
Örtlichkeit

Nordturm, Palast von Salomo, Jerusalem

Besitzer

König Salomo

Benutzer

Salomo

Ereignis

Kampf im Königssaal


Der Königssaal befand sich in der obersten Etage des Nordturms vom Palast von Salomo und gehörte zu den Privatgemächern des Königs Salomo. Möbel, Speisen, GEtränke und das Wasserbecken waren mit einem Blendzauber versehen, die Bewirkten, dass Nichteingeweihte bei Benutzung im Saal festsaßen, bis der König am Folgetage den Eindringling fand. Von diesem Saal führten Durchgänge zu den anderen Räumlichkeiten wie dem Observatorium und dem Schlafgemach des Königs. Der Königssaal war 959 v.Chr. Schauplatz eines Kampfes um den Ring des Salomo.

Beschreibung[]

Rings um diese Etage befand sich ein Balkon, der über einen bogenförmigen Durchgang von Königssaal erreicht werden konnte. Hier war keine Tür, sondern ein schwerer Vorhang. Zusätzlich war auf der Balkonseite des Vorhangs auf der siebten Ebene ein magisches Abwehrnetz erkennbar.[1]

Der Saal war lang und hoch. In den Wänden waren eckige Säulen eingelassen. In der Luft hing ein intensiver, betäubender Duft nach Blumen und Parfüm. Der Boden bestand aus rosafarbenem Marmor.[2] Von dem Königssaal gingen je zwei Durchgänge rechts und links in weitere Räume, eines davon das Observatorium, in dem die Sterne nachts durch die durchsichtige Kuppel betrachtet werden konnten. Von dort ging es zum Schlagemach des Königs.

Ein weiterer, nicht auffälliger Durchgang führte in Salomos Wunderkammer, in der Salomo Kunstgegenstände und magische Artfakte aus aller Welt aufbewahrte.[3]

Ausstattung[]

  • überall kostbare Teppiche,[2]
  • In der Mitte ein in den Boden eingelassenes Wasserbecken,[2]
  • Um das Becken Stühle, (einige golden)[4] Sofas mit quastenverzierten Sitzkissen verteilt,[2]
  • Tische,[4]
  • ein antiker Diwan[5]
  • unter einem Teppich zwei hellrosa Pentagramme im Fußboden eingelassen,[5]
  • ein Onyxtisch mit großer Kristallkugel,[2]
  • einige Kübelpalmen,[2]
  • zwischen den Palmen Silbertabletts auf Goldständern, auf den Tabletts[2]
    • Obst,[2] (Weintrauben)[4]
    • Mandelbrötchen,[4]
    • Braten,[2]
    • Meeresfrüchte,[2]
    • Pasteten,[2]
    • Weinkrüge mit Trinkpokalen,[2]
    • Honigkuchen,[4]

Dieser Luxus und die Pracht verleitete daran teilzuhaben. Wer davon aß, trank oder das Wasser benutzte, wurde vom Blendzauber gefangen gehalten und konnte die Halle nicht mehr verlassen.[2]

  • An den Wänden hingen Gemälde von großen Herrschern aus früherer Zeit, erwähnt wurden:[2]

Ereignisse[]

Der Königssaal war im Jahre 959 v.Chr. Schauplatz in der zweiten Phase beim Kampf im Königssaal. Asmira mit Unterstützung von König Salmomo bekämpften die sechs Dschinn (Besir, Khosro, Menes, Nimschik, Tivoc und Xoxen),[6] die in Tierkopfgestalt auftraten.[7] Zwei Dschinn mit Adlerkopf-Manngestalt wurden mit Silbereiern getötet, ein Heuschrecken-Mann mit einem Infernostab verwundet. Khaba hetzte sie auf den König, der wider Erwarten doch noch am Leben war, doch die Dschinn schreckten zurück. Schließlich konnte Bartimäus mit einem Verwechslungstrick Khaba außer Gefecht setzen, Asmira gab dem König seinen Ring zurück, den Bartimäus mitgebracht hatte. Salomo aktivierte den Geist des Ringes, der Khaba ins Turmverlies teleportierte, seine verbliebenen vier Dschinn an den Anderen Ort entließ und eine Heerschar Geister zur Reparatur des Palastes aktivierte.[8] Innerhalb Sekunden wurde die Königin Balkis aus Saba in den Königssaal teleportiert und von Salomo willkommen geheißen. Er bot ihr an, dass er sie durch den Palast führte. Als sie Asmira sah, fühlte sie sich hintergangen und verstieß Asmira aus ihren Diensten.[9]

Als König und Königin durch die Gärten gingen, musste Asmira sich zunächst mit Leckereien den Mund vollstopfen.[4] Sie war bereit, Bartimäus zu entlassen, dieser warf unbekümmert Tische, Stühle, den Divan und Teppiche durch die Gegend und auch ins Wasserbecken, um zwei Pentagramme unter einem verkohlten Teppich freizubekommen. Asmira und Bartimäus stellten sich jeweils in ein Pentagramm und der Dschinn wurde entlassen.[5]

Auftritt[]

Der Ring des Salomo

Quellen[]

  1. Der Ring des Salomo, Kapitel 27 (Attentat auf Salomo), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 324-325
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 Der Ring des Salomo, Kapitel 27 (Attentat auf Salomo), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 328-329
  3. Der Ring des Salomo, Kapitel 28 (Der Marid im Kessel), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 336
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 Der Ring des Salomo, Kapitel 38 (Bartimäus' Entlassung), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 456
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 Der Ring des Salomo, Kapitel 38 (Bartimäus' Entlassung), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 460-461
  6. Der Ring des Salomo, Kapitel 33 (Die Macht des Ringes), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 408
  7. Der Ring des Salomo, Kapitel 35 (Kampf im Königsgemach), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 423
  8. Der Ring des Salomo, Kapitel 37 (Salomos Urteil), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 447
  9. Der Ring des Salomo, Kapitel 37 (Salomos Urteil), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 450-451
Advertisement