![]() | |
---|---|
Kobold | |
Spezies |
Kobold |
Bevorzugte Gestalt |
Nicht veränderbar |
Meister | |
Ebene |
|
Kobolde sind die niederen Geister. Sie zeichnen sich durch einfache Beschwörungsmethoden]] und geringen Kontrollaufwand aus und werden daher meist in großen Gruppen beschworen und eingesetzt.
Eigenschaft[]
Ihre magischen Fähigkeiten sind ziemlich schwach. Kobolde sind frech und hinterhältig. Sie haben nur sehr begrenzte magische Fähigkeiten und die meisten können ihre Gestalt nicht ändern und deswegen können sie keine Schmerzbefreiung finden, den die Anziehung der Erde auf ihre Essenz verursacht. Im allgemeinen können Kobolde die dritte (niedrigere Kobolde) oder vierte (höhere Kobolde) Ebene erkennen; ganz vereinzelt gibt es auch Kobolde, welche die fünfte Ebene erkennen können. Dafür lassen sie sich relativ leicht bändigen und können einem Zauberer nicht besonders gefährlich werden.
Aussehen[]
- Viele Kobolde können sich auf der ersten Ebene unsichtbar machen.[1]
- Manche hatten riesige Körper mit apfelsindengroßen Köpfen,[1]
- manche hatten riesige Köpfe mit winzigen Körpern,[1]
- Körperteile:
- Hautfarben und Hautanhänge:
Verwendung[]
Kobolde werden oft und gern beschworen und für einfache Arbeitem eingesetzt, wie zum Beispiel Böden schrubben, Jauchegruben ausheben, Bauarbeiten, Paraden, Botendienste oder Wache schieben.
Kobolde werden auch gerne in spiegelnde Oberflächen eingeschlossen, die dann als Zauberspiegel funktionieren.[3]
Es wird gebeten, dass dieser Artikel oder ein Abschnitt dieses Artikels erweitert wird. Bitte hilf dem Bartimäus-Wiki durch Erweiterung dieses Artikels, um das Thema vollständig abzudecken. |
Bekannte Verwendungen[]
Zauberer / Zauberin | Anlass |
---|---|
Arthur Underwood | Befahl hunderte Kobolden unsichtbar seinem Lehrling in Underwoods Arbeitszimmer einen Streich zu spielen, und sobald er die magische Brille aufgesetzt hatte, ihn zu überfallen.[4] |
Clive Jenkins | Er befahl seinem Kobold Truklet nach einer verdächtigen Fliege im Café in Clerkenwell Ausschau zu halten. Dieser suchte das Café unter den Tischen und Stühlen in Gestalt einer Spinne ab, wo der Dschinn Bartimäus in Gestalt eines Rauchwölkchens das Gespräch zwischen Jenkins und dem schwarzbärtigen Söldner belauschte. Das Rauchwölkchen überfiel die Spinne und fraß sie auf.[5] |
George Ffoukes | Nach der Zerstörung in Piccadilly kam Ffoukes mit einem Kobolden in einem Käfig zu den Trümmern, und überprüfte. ob Spuren von Seuchenerreger oder Giften zurückgeblieben waren. Der Kobold zerrte an seinen Käfigstangen, war bissig und kerngesund.[6] |
Rufus Lime | In Heddleham Hall begleitete ihn ein anscheinend sehr unbeholfen wirkender Kobold der auf den als Page verkleideten John Mandrake#(Nathanael) blickte, und beim Weggehen ihn immer noch anstarrte.[7] |
Ministeriumsbeamte (vermutlich) | Wegen des entsprungenen Wächterafriten aus der Gruft von William Gladstone wurden zum Suchen neben etwa vierzig höhrere Dämonen auch zum Wachdienst zahlreiche Kobolde beschworen, zwei blaue Kobolde traf Bartimäus auf einem Hochhausdach an. Fünf wurden dort schon vom Afriten gefressen.[8] |
Ministeriumskollegen von John Mandrake | Castor (Mandrakes Dschinn) verursachte einen Tumult zwischen den Kobolden anderer Magier in Nathanaels Arbeitsstätte, nachdem diese Castor provozierten. Nathanael entließ den Dschinn schnell, bevor von den anwesenden Zauberern festgestellt werden konnte, wer den Kampf begonnen hatte.[9] |
Simon Lovelace | Als Lovelace im Sommer 1998 den jungen Lehrling Nathanael im Beisein vieler Zauberer im Salon von Underwoods Haus nach seinem Wissen über Magie prüfte, dieser alles prompt beantworten konnte und Lovelace das als Allgemeinwissen abtat, erwiederte de Junge, dass der Zauberer nur nicht verlieren könne. Da ließ Lovelace seinen Kobold Nathanaels Kopf nach hinten zerren und seine Arme mit dem Schwanz fixieren, so dass der Junge hilflos nur an die Decke schauen konnte.[10] |
Nathanael rächte sich dafür mit einem Angriff von Stechlingen auf Simon Lovelace, der kam in das Unterrichtszimmer, ließ seinen Kobold den Jungen mit dem Hintern nach oben gestreckt in der Luft hängen und ihn bewusstlos verprügeln.[11] | |
Bartimäus beobachtete im November 2000 in Gestalt einer Fliege in der Lovelace-Villa Lovelace im Gespräch mit seiner Freundin Amanda Cathcart, sein Kobold schwebte auf der zweiten Ebene über Lovelace und hielt wachsam Ausschau. Als der Lakai Carter an die Tür kam, zwickte er behutsam seinen Meister[12] | |
Der Botenkobold Nittles wurde zu Sholto Pinn geschickt, Bartimäus fing ihn in Gestalt eines Steindämons ab und presste aus ihm Informationen zu dem Botengang ab.[13] | |
Er suchte Ende November 2000 Arthur Underwood wegen des gestohlenen Amuletts von Samarkand auf, der Kobold begleitete ihn und machte dauernd faxen, bis Underwood Lovelace aufforderte, den Kobold das zu untersagen. Seine Grimasse blieb zwischen Grinsen und Glotzen versteinert.[14] Einige Minuten später zersägte der Kobold mit seinem Sägeschwanz den hochwertigen Mahagoni-Esstisch von Underwood.[15] | |
Füllige Zauberin | Sie wurde in Heddleham Hall von einem noch fülligerem Kobold begleitet.[7] |
Unbekannter (Ministeriums-) Zauberer | Unter der Ausbildung von Jessica Whitwell versuchten viele Menschen aus dem Ministerium den Geburtsnamen von John Mandrake zu erfahren. Eines nachts säuselte ihm ein Kobold während des Schlafs sanfte Worte in Ohr. Durch den Glockenschlag von Big Ben wurde der Junge wach, sah den Kobolden auf dem Bettpfosten hocken, er beschwor einen Foliot, der den Kobold zu einem Klumpen zerknüllte.[16] |
Zaubererschaft | In Heddleham Hall schwebte am 2. Dezember 2000 über fast allen Menschen ein Kobold, sie prahlten und protzten und plusterten sich auf, manche versuchten sich gegenseitig mit ihren spitzen Schwänzen an empfindliche Stellen zu pieksen. Manche wechselten die Farben zu grellem Gelb oder drohendem Rot, andere äfften die Meister der anderen nach oder schnitten Fratzen.[7] Als der Premierminister Rupert Devereaux mit seinem großen, grünhäutigen Afriten erschien, schnatterten die Kobolde vor Angst[17] |
Unterarten[]
- Botenkobold
- finsterer Kobold ( Engl. Stygian Implets )
- Troll[18][19] ( Engl. Goblin Imps ) [20]
- Grab-, Totenkobolde ( Engl. Mortuary Imps ) (unterstützen bei Begäbnissen, Einbalsamierungen)
- Kreischer: Locken Reisende durch Raunen und Kreischen in den Tod.[21]
- Krötenkobolde
- Lamias ( Engl. Lamias )[22] (vampirähnliche Bestien)
- Mumienkobold (evtl. identisch mit Totenkobold?)[23]
- Pirschkobold ( Engl. Shadow Stalker )
- Wachkobold[24]
Höhere Geister in Koboldgestalt[]
Manchmal nehmen höhere Geister, insbesondere Dschinn, die Gestalt eines Kobolden an.
Dämon | Ereignis |
---|---|
Bartimäus von Uruk | Kampf in Pinns Ausstattungen: Als Botenkobold erkundigte er sich beim Foliot Simpkin in Pinns Ausstattungen nach dem Amulett von Samarkand und Simon Lovelace, als der Eigentümer Sholto Pinn zurückkam, gab es einen Kampf.[25] |
Auf der Suche nach dem verrückt gewordenen Afriten Honorius gesellte sich Bartimäus zu zwei Kobolden auf einem Dach und nahm dann selbst deren Gestalt an. In dieser Form konnte er dann den eintreffenen Afriten, eingebunden in William Gladstones Gebeinen, aushorchen und schließlich seinen Angriffen geschickt ausweichen.[26] | |
Bartimäus Besir Faquarl Khosro Menes Nimschik Tivoc Xoxen |
Nach dem Karawanenüberfall räumten Khabas Dschinn das Schlachtfeld auf. Auf dem Flachdach von Khabas Turm versammelten sich die acht - auch wegen Platzmangels und lästerten über Bartimäus.[27] |
Bartimäus Faquarl |
Der Foliot Gezeri zitierte die beiden Dschinn vom Turmflachdach zu deren aller Meister, Khaba, in dessen Keller. Die beiden blieben als Kobolde als die dort unten ankamen. Khaba eröffnete ihnen, dass er sie auf drängendes Bitten von Asmira entlassen würde. Faquarl wurde regelhaft entlassen,[28] Bartimäus jedoch wollte Khaba mit dem unbegrenzten Bannzauber in eine Kristallflasche "entlassen".[29] Kurz vor Beginn der Beschwörungsformel nahm Bartimäus noch die Gestalt Gilgameschs Speerträger mit Flügeln an.[30] |
Auftritte[]
-
Das Amulett von Samarkand
- Das Auge des Golem
- Die Pforte des Magiers (Buch)
- Bartimäus: Das Amulett von Samarkand - Graphic Novel
- Der Ring des Salomo
Quellen[]
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 5 (Underwoods Arbeitszimmer), Seite 43
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 5 (Underwoods Arbeitszimmer), Seite 44
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 13 (Der Zauberspiegel), Seite 139
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 5 (Underwoods Arbeitszimmer)
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 10 (Geheimtreffen am See), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 153
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 8 (Zerstörte Geschäfte), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 112
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 37 (Der Page), Seite 451-452
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 34 (Honorius), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 472
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 9 (Beim Premierminister), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 121
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 12 (Simon Lovelace), Seite 128
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 12 (Simon Lovelace), Seite 133
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 4 (Villa Lovelace), Seite 23
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 16 (Die Briefbotschaften), Seite 177
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 28 (Die Anschuldigung), Seite 324
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 28 (Die Anschuldigung), Seite 330
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 1 (Karrierebeginn), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 40
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 37 (Der Page), Seite 454
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 28 (Die Anschuldigung), Seite 331
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 1 (Karrierebeginn), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 39
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 28 (Die Anschuldigung), Seite 292, (Edition2010, Corgi) - (englisch)
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 14 (Entdeckung des Überfalls), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 170, Fußnote 5 (Nur erwähnt)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 8 (Der neue Zauberlehrling), Seite 62, (Edition2010, Corgi) - (englisch)
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 16 (Der Dschinn und die junge Frau), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 190, Fußnote 5 (Nur erwähnt)
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 25 (Nächtlicher Streifzug), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 297
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 17 (Pinns Ausstattungen)
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 34 (Honorius)
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 19 (Versprochene Entlassung), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 217
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 19 (Versprochene Entlassung), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 228
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 19 (Versprochene Entlassung), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 231
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 20 (Der unbegrenzte Bannzauber}‘‘, (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 233