"Bist du ein Zauberer oder nicht?"
Der Titel dieses Artikels ist konjektural. Obwohl er auf kanonischen Informationen basiert, ist der eigentliche Name konjektural und kann jederzeit durch zusätzliche Informationen aus kanonischen Quellen ersetzt werden. Wenn dies der Fall ist, verschiebe bitte diese Seite zu dem passenden Titel. |
Warnung! Spoiler
Mindestens einige Inhalte in diesem Artikel leiten sich ab von Informationen aus Das Amulett von Samarkand. Spoiler werden daher im Artikel enthalten sein. |
Lovelace-Verschwörung | |
---|---|
Ereignis-Information | |
Standort | |
Datum/Daten |
Mittwoch, 2. Dezember[1] |
Teilnehmer | |
Beschreibung |
Die komplette Regierung und hochrangige Zauberer sollten vernichtet werden, so dass die Verschwörer die Macht übernehmen konnten. Ramuthra (eine überaus mächtige Wesenheit wurde von Lovelace beschworen, der die versammelten Zauberer vernichten sollte. |
Die Lovelaceverschwörung ist der unter den Fans der Bartimäusbuchreihe verbreitete Name für die Verschwörung gegen den Premierminister Rupert Deveraux durch Simon Lovelace, die in Das Amulett von Samarkand die Haupthandlung darstellt.
Verschwörer[]
Neben Lovelace gab es noch zahlreiche Mitverschwörer, Die Hauptmitverschwörer waren:
- Maurice Schyler (Lovelace' Meister)
- Verroq, allgemein bekannt als der schwarzbärtige Söldner.
- Rufus Lime (Bartimäus bezeichnete ihn als "fischgesichtig")
- und als Drahtzier der Verschwörung ein einflussreicher Zauberer
Verlauf der Verschwörung[]
Planung[]
Simon Lovelace wurde durch einen einflussreichen Zauberer mit Kontakten zu Politik, Wirtschaft und Kunst ermutigt, einen Umsturz vorzubereiten. Von diesem bekam er auch etliche Hinweise und Tipps.[2] Lovelace engste Vertraute waren sein ehemaliger Meister, Maurice Schyler und ein Mitarbeiter im Landwirtschaftsministerium,[3] Rufus Lime. Der Plan war, möglichst viele Angehörige der britischen Regierung auf einem Schlage abzusetzen und vernichten, das ließe sich am einfachsten mit magischen Mitteln bewerkstelligen. Für soviel Magie bedurfte es einer mächtigen Wesenheit. Ein solcher benötigte mindestens vier Zauberer zur Beschwörung. Der Drahtzieher der Verschwörung entwarf dafür ein riesiges, saalfüllendes Pentagramm.[2]
Vorbereitung[]
- Örtlichkeit und Anlass
- Simon Lovelace nutzte seine Beziehung zu einer jungen Frau, Amanda Cathcart, die ein großes Anwesen in Heddleham Hall besaß. Er machte es ihr schmackhaft, diesen Landsitz für eine Regierungskonferenz zur Verfügung zu stellen, mit der Aussicht, dass sie in höchsten politischen Kreisen Anerkennung finden würde.[4] Über Wochen wurde Heddleham Hall vorbereitet, in dieser Zeit sollte Miss Cathcart das Anwesen nicht besuchen.[5]
- Das Amulett von Samarkand (Diebstahl und Verlust)
- Etwa sechs Monate vor dem geplanten Umsturz wurde der schwarzbärtige Söldner beauftragt, das Amulett von Samarkand aus dem Tresor von Mr. Beecham zu stehlen, wobei Mr. Beecham ermordet worde.[6] Der Söldner übergab das Amulett gegen ein Bündel Geldscheine an Simon Lovelace in dessen Arbeitszimmer. Das war der Zeitpunkt, an dem die Aufklärung der Verschwörung ihren Anfang hatte, denn der elfjährige Nathanael hatte mit seinem selbstgefertigtem Zauberspiegel diese Übergabe beobachtet.[7] Der Plan zum Umsturz geriet ins Stocken, denn das Amulett von Samarkand wurde vom Dschinn Bartimäus auftragsgemäß einige Monate danach gestohlen[4], weder der Dieb noch das Amulett konnte trotz intensiver Suche durch diverse Geister (im Auftrage Lovelace und seiner Mitverschwörer) aufgetrieben werden.[8]
- Das Amulett von Samarkand gefunden
- Einige Tage vor dem Umsturz anlässlich eines inzwischen längst bekannten Termins der vermeintlichen Regierungskonferenz befürchtete Mr. Lovelace seinen Mitverschwörern Mr. Schyler und Lime gegenüber, die "Veranstaltung" absagen zu müssen, da das Amulett immer noch fehlte. Schyler mahnte zur Geduld. Schyler riet Lovelace, jetzt nicht die Veranstaltung abzusagen, dann hätte Lovelace noch schlechtere Karten beim Premier.[9] Schließlich hat Lovelace durch seine Spione doch das Amulett von Samarkand wiedergefunden, dabei ließ er Zeugen durch seinen Dschinn Jabor töten, wobei zwei entkamen (Bartimäus und Nathanael).[10]
- Der Putschverdacht
- Durch ein Rundschreiben des Ministeriums in der Zeitung "Times" erfuhr John Mandrake#(Nathanael) am 30. November, dass am 02. Dezember 2000 ein Empfang in Heddleham Hall stattfinden sollte, der von Simon Lovelace ausgerichtet werden sollte.[1] Nathanael ahnte nichts Gutes und schickte mit seinem Zauberspiegel einen Kobold aus, der ausspionieren sollte, was und wo Heddleham Hall ist. Dieser brachte ihm die Nachricht, dass es gut bewacht war und 80 Kilometer südlich von London und 15 Kilometer westlich der Eisenbahnlinie nach Brighton lag. Nathanael beschloss, zusammen mit Bartimäus das bevorstehende, für ihn noch unbekanntes Ereignis zu verhindern.[11]
Verlauf[]
An einem Mittwoch, dem 02. Dezember[12] begann die eigentliche Verschwörung. Simon Lovelace hatte zu einem Empfang in Heddleham Hall geladen, Gastgeberin war Amanda Cathcart; nachdem die Regierung samt dem Premierminister Rupert Deveraux angekommen war ging es folgendermaßen weiter:
- Maurice Schyler sollte das Geschehen anhand eines großen Zauberspiegels im Obergeschoss beobachten und überwachen, er wurde aber vorher von John Mandrake#(Nathanael) im Kampf in der Bibliothek unbeabsichtigt getötet,[13]
- Nathanael (als Page) schlich sich mit Bartimäus (als Kopflaus) in den Veranstaltungssaal, der Junge wurde als Störenfried von Jessica Whitwell in eine Arrestglocke schalldicht ruhig gestellt[14]
- Die Saaltüren wurden (von den Zauberern unbemerkt) "ausbruchsicher" verschlossen,[14]
- Simon Lovelace begann mit seiner Eröffnungsrede,[14]
- Simon Lovelace lenkte die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf die kunstvollen Kronleuchter an der Decke, währenddessen wurde der Teppich unter dem Glasfußboden weggezogen und offenbarte darunter ein riesengroßes, den gesamten Saal füllendes Pentagramm.[14]
- Simon Lovelace beschwor die übermächtige Wesenheit Ramuthra mit dem Beschwörungshorn in dem riesigen Pentagramm, wobei nur er selbst durch das Amulett von Samarkand geschützt war. Ramuthras Erscheinen sprengte die Arrestglocke, Mandrake kam frei. Ramuthra fing an, Zauberer zu vernichten. Türen und Fenster waren auch für mächte Mariden ausbruchsicher verschlossen.[15]
- Hinterlistig gelang es dem Dschinn Bartimäus in Gestalt von Amanda Cathcart Simon Lovelace abzulenken, so dass John Mandrake#(Nathanael) das Amulett von Samarkand von seinem Halse abreißen und "Ms. Cathcart" das Beschwörungshorn (mit dem Ramuthra beschworen wurde) aus seiner Hand reißen, und es Nathanael übergeben konnte,[15]
- Dem Schutz des Amulettes beraubt wurde Simon Lovelace schließlich selbst von Ramuthra gefressen.[15]
- Mit den beiden magischen Gegenstände konnte Nathanael mithilfe einer auswendig gelernten, zauberkräftigen Formel und durch das Zerbrechen des Beschwörungshorns den Dämon Ramuthra entlassen.[15]
- Nathanael übergab das durch Simon Lovelace gestohlene Amulett wieder Rupert Deveraux, den Premierminister, der noch völlig überrumpelt am Boden lag.[15]
Nachgeschichte[]
Nathanael erzählte der Regierung eine leicht abgeänderte Geschichte über den Verlauf der Affäre aus seiner Sicht, wobei Nathanael der getöteten Martha Underwood eine goße und Bartimäus nur eine kleine Rolle zusprach, er bezeichnete ihn als Kobold, eine Art Foliot und sogar einmal als Homunkulus (ein nicht sonderlich intelligenter menschenähnlicher Geist).[16]
Interresante Fakten/Bemerkungen[]
Der von dem Kobold im Zauberspiegel angegeben Ort müsste etwa an der Südküste Englands genauer gesagt zwischen Worthing und Shoreham-by-Sea liegen (eigene Berechnung).
Nathanael ist anscheinend unheimlich selbststolz und clever beim Vortragen seiner Geschichte, selbst seine spätere Meisterin, die Sicherheitsministerin Jessica Whitwell fällt auf die Lüge herein.
Weiterführende Links[]
Auftritt[]
Anmerkungen und Quellen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 32 (Ein Plan entsteht), Seite 384
- ↑ 2,0 2,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 22 (Die Putschisten)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 19 (Westminster Hall), Seite 224
- ↑ 4,0 4,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 4 (Villa Lovelace)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 37 (Der Page)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 17 (Pinns Ausstattungen)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 13 (Der Zauberspiegel)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 6 (Die Verfolgung)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 19 (Westminster Hall)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 29 (Das Geständnis)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 32 (Ein Plan entsteht)
- ↑ Nach dem realen Kalender fällt der Mittwoch, der 2. Dezember auf die Jahre 1992, 1998, 2009, nach dem engl. Bartimaeus-Wiki ist Nathanael 1988 geboren, mit 12 wäre er 2000 "mündig" geworden, in dem Alter, in dem er die Verschwörung aufdeckte. Die Daten passen nicht zu einander
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 40 (Kampf in der Bibliothek)
- ↑ 14,0 14,1 14,2 14,3 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 41 (Der Teppich und das Pentagramm)
- ↑ 15,0 15,1 15,2 15,3 15,4 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 42 (Ramuthra)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 43 (Der Held des Tages)