Jonathan Stroud's Bartimäus Wiki
Jonathan Stroud's Bartimäus Wiki
Advertisement
Lovelace-Villa
Örtlichkeiteninformation
Örtlichkeit

Hampstead, London

Besitzer

Simon Lovelace † (früher)

Dauerhafte Bewohner

Simon Lovelace (früher) †[1]
Faquarl (früher)[1]
Jabor (früher)[1]

Die Lovelace-Villa befindet sich in Hampstead, London und gehört dem Zauberer Simon Lovelace.[2] Mr. Lovelace ist Mitglied der britischen Regierung.[3] Lovelace hatte einige hochmagische Gegenstände in der Villa wie ein Beschwörungshorn oder das Amulett von Samarkand aufbewahrt. Wohl auch deswegen hat Mr. Lovelace das Haus außen und innen mit etlichen Sichererheitsmaßnahmen versehen.[1] Bartimäus von Uruk wurde beauftragt, das Amulett von Samarkand zu stehlen.[4]

Beschreibung[]

Außenansicht[]

Die Lovelace-Villa befindet sich in einem Zaubererviertel in Hampstead, London. Neben dieser Villa stehen mindestens zwei weitere Villen, die auch Zauberern gehören dürften, denn alle drei Häuser hatten einen hohen Zaun und magische Sicheheitsvorkehrungen. Die hohe Mauer ist mit immergrünem Rankgewächs bewachsen, die Frontansicht des Hauses besteht aus hässlichem Weiß.[2]

Auf der zweiten Ebene ragt ein hellblaues, zartes, magisches Sicherheitsnetz an der Gartenmauer hoch bis weit in die Luft hinauf, und bildet eine Bogenkuppel um das vermutlich zweigeschossige Haus. An den Fenstern befanden sich Gardinen.[2] Unter den Fenstern im Erdgeschoss sind Blumenbeete. Etwa einen halben Meter über dem Boden war eine Belüftungsöffnung mit einem Riss.[5] Seitlich oder hinter dem Haus, an die Küche angrenzend war ein Gewächshaus. Am fernen Ende des Gartens lag ein Komposthaufen und dort stand ein elektrischer Rasenmäher[1]

Erkennbar auf der fünften Ebene patroullierten drei gelbe Wächtergeister#(Triloiden) um das Haus herum, sie besaßen drei um ein knorpeliges Gelenk drehende muskulösen Beine, sie hatten einen unförmigen Körper mit zwei Mäulern und mehreren Augen.[2]

Innenansicht[]

Erdgeschoss[]

Wohnzimmer
Zur Straße hin liegt das Wohnzimmer, ausgestattet mit einem hochflorigem Teppich. die Wände mit einem hässlichem Streifenmuster und einem hässlichen Kronleuchter. An den Wänden waren zwei Ölgemälde. Im Raum standen zwei Lehnsesseln und ein Sofa, ein niedriger Couchtisch. Gegenüber der Fensterseite ist eine Tür, die führt in die
Einganghalle.
Diese hat schwarz-weiße Fliesen. In riesigen Pflanztöpfen wachsen Farngewächse. Auch in der Eingangshalle hing ein Kronleuchter. Von der Eingangshalle führt eine Treppe ins Obergeschoss.[1]
Arbeitszimmer

Das Arbeitszimmer ist mit einem Schreibtisch ausgestattet, darauf eine Tischleuchte. Hinter dem Schreibtischstuhl hängen dunkle Vorhänge vor den Fenstern von der Decke bis zum Fußboden. In diesem Raum traf der schwarzbärtige Söldner Simon Lovelace, der dem Söldner eine größere Menge Bangknoten für das Amulett von Samarkand aushändigte.[6]

Weitere Räume im Erdgeschoss[1]
Erwähnt wurden Bücherei[1]
Esszimmer[1]
Am anderen Ende des Flurs von der Eingangshalle aus liegt die Küche, mit (möglichem) Zugang zu Gewächshäuern.[1]

Obergeschoss[]

Von der Eingangshalle führt eine Treppe ins Obergeschoss, der Flur hatte dicken Teppichboden. Der Flur führt in zwei Richtungen. Nach rechts war ein Krötenkobold als Spion an der Decke, getarnt auf der ersten Ebene als Rauchmelder. Dieser Spion drehte sich langsam ums sich selbst und beobachtete das Geschehen auf dem Flur. Am Ende des Flurs dieser Richtung war eine Tür, die kein Türschloss hatte und war unter der weißen Farbe mit Metallstreifen verstärkt. Vermutlich konnte diese Tür nur magisch geöffnet werden. Hinter dieser Tür befand sich der Artefaktenraum.[1]

Artefaktenraum
Der Raum hatte keine Fenster:
An den Wänden standen einige Vitrinen gefüllt mit unnützen, magischen Krimskrams
besonders auffällig war das echte Beschwörungshorn · ein Golemauge und in einem eigenem Glasbehälter das Amulett von Samarkand

Vitrineninhalt[7]

Ausgestopfte Krokodile · (viele, dicke) Bücher über Magie · Flaschen mit Blut unklarer Herkunft · Geisterstäbe (von Schamanen geraubt) · Kristallkugeln · Medizinmann-Masken · Regale voller Umhänge für unterschiedliche Anlässe · Spielzeugzauberstäbe · Totenschädel aus Gräbern · Würfelknochen der Heiligen · Zauberspiegel

Auftritt[]

Das Amulett von Samarkand 


Quelle[]

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 4 (Villa Lovelace)
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 2 (Beobachtung einer Amsel)
  3. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 12 (Simon Lovelace)
  4. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 1 (Die Beschwörung des Dschinns)
  5. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 3 (Der Maulwurf)
  6. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 13 (Der Zauberspiegel), Seite 121-122, Fußnote E
  7. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 4 (Villa Lovelace), Seite 19, Fußnote 4, (Edition2010, Corgi) - (englisch)
Advertisement