Jonathan Stroud's Bartimäus Wiki
Advertisement

Geister entscheiden sich oft, in Gestalt eines Menschen aufzutreten. Manchmal ist die ERscheinung eines Menschen auf der ersten Ebene in allen Details perfekt, bei Bartimäus von Uruk ist seine Lieblingsgestalt (Ptolemäus von Alexandria) bis auf das kleinste Detail wie Narbe am Kinn oder Leberfleck am Hals eine exakte Kopie eines dem Dämonen bekannten Menschen, oder bei Prurip, Fritang und Simpkin gleicht ihr Äußeres genau dem eines beliebigen Menschen. Manchmal werden auch menschliche Formen angenommen, aber leicht verändert oder übertrieben, um die beschwörende Zaubererschaft zu ärgern, zu verunsichern und aus dem Konzept zu bringen. Bartimäus von Uruk liebte es, John Mandrake#(Nathanael) mit der übertrieben fülligen Figur von Kitty Jones auf die Palme zu bringen.

König Salomo befahl sogar sämtlichen Dämonen außerhalb des Schlosses ausschließlich in menschlicher Gestalt aufzutreten, dabei ließen es sich die Dschinn nicht nehmen, ein paar teufliche Zusätze der Gestalt beizufügen, wie kleine Hörner, Schwänze, Schuppen.

Bekannte menschliche Erscheinungen[]

Männliche Erscheinungsformen[]

Geister Mann-Erscheinung Ereignisse
*Ascobol
*Bartimäus
*Cormocodran
Elegant gekleidete Gesandte von Saba[1] Auftritt im Hotel, wo es zum Gefecht im Hotel Ambassador[1]
Bartimäus von Uruk Krankenwagenfahrer (im Krieg) 1914 bis 1918 n.Chr. Bartimäus sollte wichtige Dokumente von der englischen Seite holen, als britischer Krankenwagenfahrer getarnt fuhr er durch die Frontlinie, die niedergestreckten Soldaten wurden als Patienten mitgenommen und im Lazarett abgeliefert. Bartimäus konnte seinen Auftrag erledigen.
Ptolemäus von Alexandria[2][3][4][5][6][7][8][9][10] Diese Gestalt bnutzte Bartimäus am liebsten, wenn er mit Nathanael zusammen war, besonder in Gegenwart anderer Menschen, wenn er sich im Menschengewühl unauffällig bewegte, wenn er sich mit Kitty unterhielt.
Ägyptischer, kalköpfiger Schreiber[11] Auf dem Markplatz von Alexandria hatter Bartimäus ein Streitgespräch mit Ptolemäus und Austausch mit anderen Gelehrten, als der Thronfolger seinen Vetter Ptolemäus kritisierte, nichts für das Königreich zu tun. Als er wutschnaubend mit gezückten Messer auf den grinsenden Dschinn-Schreiber einstürzte, Schlug Bartimäus ihn mit einer Stoßblockade nieder, anschließend ließ er vier anstürmende Soldaten mit einer halbkreisförmigen Handbewegung waagerecht mit dem Kopf voran wegfliegen und gegen andere oder Buden anprallen.[11]
Ernst Squalls[12] In Sichtweite vor Heddleham Hall überfiel Bartimäus den Lieferservice Squalls und Sohn, schlug die Insassen bewusstlos, legte beide ins Gebüsch und nahme die Gestalt von Squalls senior an. Er fuhr mit John Mandrake#(Nathanael) dann zum Anwesen, wo eine Verschwörung stattfinden sollte.[12]
Faquarl Koch[3][13] Seine Lieblingsgestalt. In dieser Form ertappte er Bartimäus beim Einbruch in die Lovelace-Villa, ihn und seinen Mitstreiter Jabor konnte Bartimäus mit einer List entkommen.[3] Auch in Heddleham Hall war Faquarl der Chefkoch. Bartimäus in Gestalt von Ernst Squalls traute sich nicht, dem Chefkoch vor die Augen zu treten und blieb lieber draußen vor dem Gebäude.[13]
Fritang[14] untersetzter Herr mit grauen Haaren auf, sein Gesicht ist gerötet, seine Stimmung missmutig.[14] Er berichtete John Mandrake#(Nathanael) von den Reaktionen des einfachen Bürgers auf das Geschehen in ihrem Land. Er informierte den Magier auch über die wachsende Zahl von Menschen, die Geister trotz ihrer Tarnung aufspüren konnten.[14]
Prurip[14] elegant gekleideter Herr mit Schlips und Anzug.[14] Prurip berichtete seinem Meister über die Stimmung bei den Gewöhnlichen. Er berichtete, dass das Volk durch den Krieg erschöpft wäre, es nähme kaum noch Anteil, die Informationsbroschüren aus dem Ministerium würde teilnahmlos gelesen, es ist unzufrieden.[14]
Shubit (Afrit)[15] Kleiner Mann, trat bescheiden auf, o-beinig, gesenkter Kopf, hellgrüne Augen[15] Shubit wurde von seiner Meisterin Whitwell beauftragt, nach magischen Spuren, besonders nach denen von Bartimäus im British Museum zu suchen, welches durch ein zerstörerisches Ungeheuer verwüstet wurde und Bartimäus darin verwickelt sein konnte. Shubit kam mit einer tot wirkenden Katze wieder, die sich als Bartimäus herausstellte, als er diese wiederbelebte.[15]
Simpkin
(Foliot)[16]
Adretter junger Mann[16] Simpkin war Ladengehilfe in Pinns Ausstattungen. Während der Öffnungszeiten, besonders wenn Kundschaft im Geschäft war, trat Simpkin als junger Mann auf. Außerhalb der Geschäftszeiten ließ er die Rolläden herab und erschien in seiner Dämongestalt.[16]

Bekannte weibliche ERscheinungsformen[]

Frauengestalt Anlass Anmerkungen
geschmeidige Bauchtänzerin[17] Scipio-Feldzüge 200er v.Chr. Bartimäus traf Naeryan 200er v.Chr. während der Scipio-Feldzüge erstmals in Afrika. Damals war ihre bevorzugte Form eine geschmeidige Bauchtänzerin.[17]
Schöne, junge Frau Schutz des Kaisers in Prag Queezle sollte mit Bartimäus die Flucht des Kaisers 1868 n.Chr. in der Schlacht von Prag beschützen, der Kaiser war über deren anfängliche Erscheinung als Großkatzen entrüstet, worauf Queezle sich als schöne Frau verwandelte. Während der Fluchtoperation wurde sie von einem Afrit an der Flanke blutend verletzt.[18]
Gehörnte Menschenfrau Büßerglocke im Tower von London[19] Bartimäus wachte aus seiner Ohnmacht auf und fand sich in der Büßerglocke im Tower von London wieder. Dort nahm er die Gestalt einer schönen, jungen Frau mit zwei kleinen Hörnern an der Stirn an. Er wurde bewacht von den Utukku Baztuk und Xerxes. Die Sicherheitsministerin Jessica Whitwell ließ die Büßerglocke langsam schrumpfen, weil Bartimäus zu seinem Auftrag und seinem Meister keine Auskunft gab. Im Verlauf der Zeit musste er zunehmend kleinere Gestalten annehmen.[19]
Blonde Frau mit Pelzmantel[20] Benötigte Nahrung für Nathanael Bartimäus trat in einem Gescäft als Frau auf, um Nahrung für den untergetauchten Nathanael unbedzahlt mitgehen zu lassen.[20]
Amanda Cathcart Beschwörung Ramuthras in Heddleham Hall[21] Bartimäus lenkte den irritierten Simon Lovelace als seine Freundin vom gestürzten Nathanael ab, den er umbringen lassen wollte. Lovelace befahl den übermächtigen Ramuthra, die Frau zu vertilgen, obwohl Lovelace nicht mehr unter dem Schutz vom Amulett von Samarkand stand. Ramuthra sah keine Frau, sondern nur einen grinsenden Dschinn. [21]
Junge schöne Frau in einer großen Blase Beschwörung durch John Mandrake Als Bartimäus nach über zwei Jahren erneut 2002 n.Chr. beschworen wurde, eschien er zunächst in dieser Gestalt. Er war enttäuscht, dass es wieder Nathanael war und Bartimäus verwandelte sich in einen Büffel.[22]
Kitty Auftritt vor John Mandrake im Pentagramm Regelmäßig trat Bartimäus im Pentagramm als Mädchen auf, worüber sich Mandrake sehr ärgerte.
Ältere Frau[23] Kritik an Diskussionen in der Kneipe Frosch[23] Ein junger blondbärtiger Mann (den Kitty als Nick aus der Widerstandsbewegung wiedererkannte) rief zu Massenprotesten auf. Eine ältere Dame bezweifelte die möglichen Erfolge. Als der Wirt zur späten Stunden einen Pokal aus Silber hervorholte, mit Portwein füllte und alle auf das Gelingen der Übernahme der gewöhnlichen Menschen ins Parlament trinken sollten, hatte die ältere Dame es plötzlich sehr eilig, wegzukommen. Sie war ein Regierungsspitzel-Dämon (der kein Silber vertrug). Sie tötete den Kellner Sam mit dem blauen Blitz, dieser war bei Kitty wirkungslos. Kitty stieß ihr den Silberpokal ins Gesicht, wodurch das Gesicht etwas zersetzt wurde, anschließend warf Kitty ihr eine Feuersäule vor die Füße, worin die ältere Dame sich auflöste und verschwand.[23]
Elegante Frau aus Saba in Seiden-Stil. Gefecht im Hotel Ambassador Die Dschinnija Mwamba trat in das Hotel Ambassador als arabische Frau aus Saba auf, wie ihre drei männlichen Begleiter (ebenfalls Dschinn) im eleganten Seiden-Stil. Sie wollten sich eine Hotelsuite für das vermeintliche Königshaus ansehen. Die Rezeptionsdame holte die Direktorin, diese fuhr mit den vier vermeintlichen Gesandten im Fahrstuhl nach oben,[24] wobei die Direktorin von Cormocodran verspeist wurde.[25] Vor dem Hotelzimmer von Mr. Hopkins ließ der Türwächter-Kobold sie nicht ein und gab magischen Alarm. Die vier und zusätzlich Hodge (bis dahin ein Insekt) nahmen ihre Kampfstatur ein.[26]

Unbestimmte menschliche Erscheinungsformen, Kinder[]

Menschliche Form Dämon Ereignis
kleiner, künstlicher Mensch
Homunkulus
Dämon Ein Dämon wird ein lasgefäß gesperrt, der die Form eines winzigen Menschen darstellt.
Nacktes kleines Kind[27] Dschinn Der Dschinn hatte Asmira vor die Toren von Eilat in Form eines wirbelnden Sandsturms gebracht, dort zeigte das Kind die Route in die Stadt.[27]
Säugling Kobold Nathanael stellte einen Zauberspiegel her, in den er einen Kobold in Säuglingsgestalt eingebunden hatte.Mehrfach musste dieser Spionage- und Beobachtungsdienste durchführen.[28][29][30][31]
Mensch mit Fledermausohren[32] Khosro Er empörte sich, als Bartimäus auf ihn vor deren Meister, Khaba verwies, dass selbst Khosro mehrere Blöcke fliegend beim Tempelbau schaffen würde.[32]
Schlank, hochgewachsen mit silbernen Umhängen[33] Dschinn Nach dem Attentat in Whitehall schickteN Simon Lovelace, Maurice Schyler und Sholto Pinn einen Trupp dieser Dämonen los, den Attentäter entlang der Themse fliegend zu suchen.[33]

Siehe auch[]

Auftritte[]

Das Amulett von Samarkand 
Das Auge des Golem 
Die Pforte des Magiers (Buch)
Der Ring des Salomo
Bartimäus: Das Amulett von Samarkand - Graphic Novel

Quellen[]

  1. 1,0 1,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 19 (Hotel Ambassador)
  2. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 6 (Die Verfolgung)
  3. 3,0 3,1 3,2 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 4 (Villa Lovelace)
  4. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 30 (Flucht übers Dach), Seite 364
  5. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 44 (Die Entlassung)
  6. Das Auge des Golem , Kapitel (Prag 1868)
  7. Das Auge des Golem , Kapitel 40 (Mandrakes Gefangener)
  8. Das Auge des Golem , Kapitel 5 (Kricket im Park), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 74
  9. Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel Alexandria 125 v.Chr (Das Attentat), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 19
  10. Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 14 (Kitty und der Dschinn), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 239
  11. 11,0 11,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel Alexandria 125 v.Chr (Streit mit Ptolemäus), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 202ff
  12. 12,0 12,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 35 (Squalls und Sohn), Seite 327-428
  13. 13,0 13,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 36 (Der getarnte Koch)
  14. 14,0 14,1 14,2 14,3 14,4 14,5 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 2 (Unerfreuliche Dämonberichte)
  15. 15,0 15,1 15,2 Das Auge des Golem , Kapitel 17 (Sicherheitssitzung)
  16. 16,0 16,1 16,2 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 17 (Pinns Ausstattungen)
  17. 17,0 17,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 33 (Vereinter Zweikampf), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 529, Fußnote 2
  18. Das Auge des Golem , Kapitel (Prag 1868)
  19. 19,0 19,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 22 (Die Büßerglocke)
  20. 20,0 20,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 32 (Ein Plan entsteht), Seite 378
  21. 21,0 21,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 42 (Ramuthra)
  22. Das Auge des Golem , Kapitel 10 (Der neue Auftrag)
  23. 23,0 23,1 23,2 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 11 (Die Kneipe "Frosch")
  24. Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 19 (Hotel Ambassador), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 315-318
  25. Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 19 (Hotel Ambassador), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 324, Fußnote 7
  26. Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 19 (Hotel Ambassador), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 321
  27. 27,0 27,1 Der Ring des Salomo, Kapitel 8 (Asmiras Reise nach Eilat), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 91
  28. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 13 (Der Zauberspiegel)
  29. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 26 (Spiegelspion ertappt)
  30. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 32 (Ein Plan entsteht)
  31. Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 31 (Rückkehr vom Anderen Ort)
  32. 32,0 32,1 Der Ring des Salomo, Kapitel 7 (Der grausame Khaba), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 82
  33. 33,0 33,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 20 (Verwirrung um das Attentat), Seite 204, (Edition2010, Corgi) - (englisch)
Advertisement