Jonathan Stroud's Bartimäus Wiki
Advertisement
Ring des Salomo
Objektinformation
Standort

Palast von Salomo

Hersteller

vermutlich Zauberer am Tigrisfluss[1]

Hergestellt

Jahrhunderte vor Salomos Regentschaft[1]

Verwendung

Beschwörung übermächtiger Geister[1]

Besitzer

König Salomo[2]

Die linke Hand rührte sich, gleißendes Gold und schwarzer Obsidian blitzten auf.
— Beschreibung[src]

Der Ring des Salomo beherbergt einen sehr mächtigen Geist, Uraziel, der dem Träger des Ringes beliebige Magie erfüllt. Diese wird gedankenschnell ausgeführt. Dadurch wurde dem Träger Salomo ungeheure Macht gegeben. Der Ring hat den Nachteil, dass er unsägliche Schmerzen verursacht und die Lebenskraft nimmt.[1]

Beschreibung[]

An seinem Finger glänzte es so hell, dass ich schier blind wurde.
— Die Aura des Ringes[src]

Salomo trägt am kleinen Finger der linken Hand diesen goldenen Ring, der mit schwarzem Obsidian verziert war.[3] Unter dem Ring war am Finger eine blaurote Schwiele, die der Ring dem Träger über die Jahre zugefügt hat.[4] Der Ring hatte eine intensive, blendende Aura.[5] Auf den höheren Ebenen strahlte die Aura heller als die Sonne. Als Bartimäus in Gestalt einer Katze den Ring vom Silbertablett wegnahm, empfand er ein kribbelndes Ziehen im Katzenmaul. Der Ring vibrierte von den Kräften des Anderen Ortes, der Ring stellte ein (geschlossenes) Portal zwischen den Dimensionen dar.[6] Steckt ein Dämon den Ring an einen Finger, überkommt ihn ein Gefühl, auseinander gerissen zu werden und das Portal zum Anderen Ort wird geöffnet. Es entsteht ein Orkan.[7]

Funktionsweise[]

Der König streckte die Hand aus und drehte den Ring an seinem Finger. Ein dumpfes Poltern erscholl, ein Windstoß fegte durch den Saal. Es wurde dunkel, und wo es am dunkelsten war, neben dem Thron erhob sich eine stumme, geisterhafte Erscheinung. Vierhundertsiebenunddreißig Menschen fielen zu Boden, als hätte sie jemand niedergeschlagen.
— Beschreibung der Ringwirkung[src]

Durch ein Tippen auf den Ring kann der Besitzer unbegrenzt viele Afriten und Mariden und andere Geister herbeirufen, die bedingungslos seinen stummen Befehlen gehorchen. Der Geist des Ringes versorgt dem Ringträger die Geister. Durch das Drehen des Rings wird der Geist Uraziel persönlich beschworen, der zunächst als Dunkelheit erscheint[1] und sich dann zu einer Silhouette formt die als "pechschwarz, als hätte jemand ein Loch in den Tag geschnitten"" beschrieben wird. Aufgrund seiner bekannten Wirkung verursacht der Ring bei Menschen und Geistern Angst und Schrecken, sogar bei Afriten[3] und Mariden.[7]

Allerdings ist Uraziels Macht so groß, dass jeder, der den Ring berührt, große Schmerzen erfährt, die noch verstärkt werden, wenn er aufgesetzt wird. Die Verwendung des Rings saugt die Lebenskraft aus dem Träger mit verschiedenen Raten, die proportional zur Schwierigkeit oder der magischen Aufwendigkeit von Uraziel sind. Kontinuierliche Verwendung des Rings führt zu vorzeitigem Altern und schließlich zum Tod.[8] Tatsächliche Verwendung des Rings durch einen beschworenen Geist (wie gesehen, als Bartimäus den Ring benutzte, um Uraziel zu beschwören) verursacht einen Reißeffekt, der in der Zeit den Geist zerstören würde (abhängig von der Reststärke des Geistes). Dies geschieht, weil ein Geist auf natürliche Weise in das Tor zum Anderen Ort gezogen wird, das der Ring produziert. Die Grenze von Uraziels Macht, wenn überhaupt, ist unbekannt, aber es ist klar, dass er in der Lage ist, Mariden beiläufig und ohne Kampf zu entsorgen. Als Bartimäus anbietet, den Ring zu zerstören, antwortet Uraziel: "Der Ring kann noch nicht zerbrochen werden",[9] was möglicherweise impliziert, dass er zu einem nicht näher bezeichneten zukünftigen Zeitpunkt zerstört werden könnte.

König Salomo benutzte den Ring in der Anfangszeit seiner Herrschaft, um riesige Armeen von Geistern zu beschwören, um seine Feinde zu vernichten und ein riesiges Imperium zu errichten.[8]

Entdeckung des Ringes[]

König Salomo hatte in seiner Jugend in einer Tempelruine einer längst versunkenen Stätte am Rande der Wüste in der Nähe des Flusses Tigris eine unterirdische Grabstelle gefunden. Dort fand der er eine auf einem Stuhl gefesselte Mumie, an derem Finger dieser Ring gesteckt war. Als Salomo den Ring an sich nahm, wurde er von solch heftigen Schmerz überwältigt, dass er zunächst ohnmächtig, dann vom Schmerz wieder erweckt worden war. Beim Versuch, den Ring wieder abzustreifen, fragte ihn eine Stimme nach seinem Begehr. Salomo wollte nur noch nach Hause, und im nächsten Moment war er auf dem Dach seines Hauses in Jerusalem.[1]

Bekannte Einsätze des Rings[]

Zauberer Ereignis
Salomo Estmals in den Tempelruinen am Tigris wollte Salomo nach Hause, es erfolgte die spontane Materieübertragung und er war sofort in Jerusalem.[1]
Der Palast von Salomo wurde erbaut; das Reich Israel wurde vergrößert; Herrscher der Nachbarländer wurden unterworfen; Hilfe für notleidende Menschen[1]
Der Wesir Hiram schlug vor, der König möge seinen Ring im Kampf gegen die Wüstenbanditen einsetzen. Zornig drehte Salomo den Ring, im Saal wurde es stockdunkel, 437 Menschen im Saal fielen um.[3]
Auf der Tempelbaustelle hatte Bartimäus übermütig einen Felsquader in die Luft geworfen. Bevor dieser in die Nähe des Königs kam, kamen durch Berührung des Rings vier geflügelte, grüne Mariden aus dem Boden, die den Quader auffingen.[10]
Als 19 Frauen dabei in Ohmacht fielen, entsprossen dem Boden bei Ringberührung 19 Afriten, die die Frauen auffingen.[10]
Eine Horde Kobolde entsprangen der Erde und schleiften Bartimäus in Nilpferdgestalt vor den König.[10]
Nach dem Kampf im Königssaal war Salomo entstellt, weil er die goldene Schlangenfigur aktiviert hatte. Salomo berührte den Ring, sprach eine Zauberformel, anschließend war Salomo wieder jugendlich verwandelt.[11]
Uraziel verbrachte Khaba sofort ins Turmverlies, seine Sklaven wurden entlassen. Der Palast musste repariert werden[11]
Uraziel holte Königin Balkis mit der spontanen Materieübertragung aus Saba nach Jerussalem in den Palast.[11]
Khaba der Grausame Sein erster Befehl an den Ringgeist war, Khaba vor allen magischen Angriffen zu schützen.[12]
Khabas zweiter Befehl galt dem Züchtigen von Nisroch und Elbesh, die sofort getötet wurden und als Feuerkugeln mit ihren Teppichen vor dem Turm hinabtrudelten[12]
Mit Khabas dritten Befehl wurde ein riesiges Heer am Himmel aufgetan. Der Palast und Jerusalem sollte zerstört werden, ebenso die Zauberer des Palastes mit deren Geistern.[12]
Bartimäus Über dem Meer befahl er zweimal dem Ringgeist, den Mariden Ammet in Gestalt eines Schattens kräftig zu verprügeln.[13]
Im letzten Befehl wurde Ammet mit dem unbegrenzten Bannzauber in einer Flasche eingesiegelt und auf den Meeresboden versenkt.[13]

Auftritt[]

Der Ring des Salomo

Quellen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Der Ring des Salomo, Kapitel 30 (Die Geschichte des Ringes), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 371-372
  2. Der Ring des Salomo, Kapitel 4 (Salomos Audienz), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 47
  3. 3,0 3,1 3,2 Der Ring des Salomo, Kapitel 4 (Salomos Audienz), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 53
  4. Der Ring des Salomo, Kapitel 30 (Die Geschichte des Ringes), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 368
  5. Der Ring des Salomo, Kapitel 11 (Salomo und das Nilpferd), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 131
  6. Der Ring des Salomo, Kapitel 30 (Die Geschichte des Ringes), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 361-362
  7. 7,0 7,1 Der Ring des Salomo, Kapitel 36 (Der Geist des Ringes), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 435
  8. 8,0 8,1 Der Ring des Salomo, Kapitel 30 (Die Geschichte des Ringes)
  9. Der Ring des Salomo, Kapitel 36 (Der Geist des Ringes)
  10. 10,0 10,1 10,2 Der Ring des Salomo, Kapitel 11 (Salomo und das Nilpferd), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 129-130
  11. 11,0 11,1 11,2 Der Ring des Salomo, Kapitel 37 (Salomos Urteil), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 446-449
  12. 12,0 12,1 12,2 Der Ring des Salomo, Kapitel 33 (Die Macht des Ringes), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 400
  13. 13,0 13,1 Der Ring des Salomo, Kapitel 36 (Der Geist des Ringes), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 438-439
Advertisement