Jonathan Stroud's Bartimäus Wiki
Jonathan Stroud's Bartimäus Wiki
Advertisement
Rufus Lime
Rufus Lime
Biographische Information
Tod

2005

Auch bekannt als

Der Fischgesichtige

Beruf

Zauberer im Landwirtschaftsministerium[1]

Körperliche Beschreibung
Geschlecht

Männlich

Haarfarbe

Braun

Magische Fähigkeiten
Beschworene Geister
Hinter den Kulissen
Auftritte

Das Amulett von Samarkand 

Rufus Lime wurde als "Fischgesichtiger Mann" beschrieben und war einer der Verbündeten von Simon Lovelace in der Lovelace-Verschwörung und anderen hinterhältigen Verschwörungen gegen die Regierung. Er nahm an einer Party des Zauberers Arthur Underwood teil, wo er erlebte, wie Lovelace Nathanael kennenlernte und dieser Lovelace zum Feind machte.

Fünf Jahre später nahm er an einem Putsch gegen die britische Regierung teil, der Putsch wurde aber durch einen Geisteraufstand gekapert und für ihre Zwecke umgewandelt, wobei Mr. Lime mit seinen Mitstreitern zu Schaden kam und den nachfolgenden Kampf nicht überlebte.

Beschreibung[]

Aussehen[]

Zur Zeit, als Nathanael etwa zehn Jahre alt war, war Mr. Lime im mittleren Alter. Er hatte ein teigiges Gesicht, wasserblaue Augen und seine Haut sah kalt und feucht aus wie bei einem toten Fisch.[4]

Charakter[]

Mr. Lime hatte die Ansicht, dass Zauberlehrlinge körperlich gezüchtigt werden sollten, wenn die Ausbildung nicht zufriedenstellend voranging. Er neigte wohl zu Schadenfreude, wenn aus seiner Sicht niedere Personen gedemütigt wurden, er fing an zu kichern, als Simon Lovelace über Nathanael her zog.[5] Für andere wirkte Lime als aalglatter Typ.[1]

Geschichte[]

1998[]

Als Lime mit vielen anderen Zauberern zu Gast bei Arthur Underwood waren, wurde er Opfer eines Racheaktes von Nathanael, der Stechlinge auf Simon Lovelace hetzte. Drei von den Stechlingen machte Lovelace mit einer Handbewegung unschädlich, zwei Stechlinge stürzten sich auf Rufus Lime, dabei taumelte er zurück, stolperte über die Türschwelle und fiel auf den Gartenweg. Mehrfach stachen die Plagegeister auf sein Gesicht ein, jedesmal musste Lime aufjaulen. Lime wälzte sich im Blumenbeet. Schließlich konnte der Gastgeber Arthur Underwood mit einem Klatschen seiner Hände die Stechlinge betäubt zu Boden fallen lassen.[6] Limes Gesicht war aufgequollen wie ein Luftballon.[7]

2000[]

Lime war auch anwesend bei einer Regierungserklärung des Premierministers Rupert Devereaux im Parlament. Lime und Maurice Schyler standen abseits an der Treppe, steckten die Köpfe zusammen und interessierten sich nicht wie die anderen Zauberer an dem Eintreten des Premiers. Simon Lovelace kam zu den beiden hinzu. Die drei besprachen über das Vorgehen beim Diebstahl des Amuletts von Samarkand.[8]

Lime war an dem Putschversuch in Heddleham Hall beteiligt, wo er Nathanael erkannte, der sich zu der Zeit als Diener ausgab, (anscheinend hat auch sein Kobold Nathanael wiedererkannt, denn er schaute unverwandt dort hin)[2] und Lovelace informierte. Rufus Lime brachte das verdeckte Beschwörungshorn in den Vortragssaal, und bewahrte das Amulett von Samarkand solange auf, bis Lovelace in den Saal eintrat.[9] Als der Putsch fehlschlug, verschwand er.[10]

Er schien sich nach der Lovelace-Verschwörung in Paris versteckt zu haben. Fünf Jahre später tauchte er in London wieder auf.

Makepeace-Verschwörung[]

Rufus Lime war einer der ersten sieben Verschwörer, die den Sturz der Regierung von Rupert Devereaux vorbereiteten.

Nach dem erfolgreichen Putsch versammelten sich die Zauberer um den Anführer Quentin Makepeace im Statuensaal, wo sonst die Kabinettsitzungen stattfanden. Dieser bat Lime und Clive Jenkins, die zwei Gefangenen John Mandrake und Kitty Jones hereinzubringen. Lime gab Mandrake eine schallende Ohrfeige als Vergeltung für dessen erfolgreiche Vereitelung der Lovelace-Verschwörung. Am liebsten hätte Lime den John tot gesehen.[11]

Makepeace machte den Anfang, er beschwor einen mächtigen Geist, Nouda. Als Makepeace nach der Beschwörung reglos da stand mit ausdrucklosen Gesicht, bekam es Rufus Lime mit der Angst, und befahl dem anwesenden Mr. Hopkins, er solle sofort den Dämon entlassen, doch dann erwachte Makepeace und zeigte seine neuen Fähigkeiten. Lime war daraufhin völlig ausgelassen und wollte sofort auch einen Dämonen in seinen Körper hineinbeschwören. Er intonierte mit zugekniffenen Augen und offenen Mund. Eigenartig verzerrte Gestalt erschien über ihn flirrend, dann war er im Körper verschwunden.[12] Lime hatte den Geist Gaspar ausgewählt.[3]

Das Duo Rufus Lime mit seinem Dämon Gaspar war dem Anführer Nouda in den Glaspalast am St. James Park gefolgt. Etwa sieben oder acht Geister, die ihre Zauberer besetzt hatten, kesselten etwa hundert Menschen ein, von denen Nouda immer wieder einen verzehrte.[13] Dort bat Nouda Gaspar/Lime, ihm noch zwei Opfermenschen zu bringen.[14] Auf den nachfolgenden Angriff des Duos Nathanael / Bartimäus auf die Gruppe schoss Lime /Gaspar mehrere Detonationen auf sie ab.[14] Möglicherweise hat einer seiner Detonationen das Schutzschild von Bartimäus durchtrennt und eine große Wunde in den Körper von Nathanael gerissen. Während Nathanael bewusstlos wurde, hielt sein Dschinn in seinem Körper den Stab von Gladston fest, richtete ihn auf Lime / Gaspar und feuerte einen Energiestrahl auf sie, der deren Körper mitten durch trennte.[15]

Hinweis[]

Im Gegensatz zu Quentin Makepeace, dessen Gehirn von dem ihn besitzendem Dämon Nouda vernichtet wurde, so dass er sich nicht mehr erinnern konnte, war zu dem Zeitpunkt, als die Zauberer vorgeführt wurden, um selbst einen Geist zu beschwören, der sie dann besitzen sollte, das Erinnerungsvermögen von Rufus Lime noch insoweit intakt, als er John Mandrake in der Reihe der Gefangenen wiedererkannte.[3]

Auftritte[]

Das Amulett von Samarkand 

Quellen[]

  1. 1,0 1,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 19 (Westminster Hall), Seite 224
  2. 2,0 2,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 37 (Der Page), Seite 452
  3. 3,0 3,1 3,2 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 26 (Beschwören oder Gefressen werden), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 443
  4. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 12 (Simon Lovelace), Seite 124
  5. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 12 (Simon Lovelace), Seite 124-125
  6. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 12 (Simon Lovelace), Seite 132
  7. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 35 (Squalls und Sohn), Seite 425
  8. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 12 (Simon Lovelace), Seite 222-223
  9. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 38 (Maurice Schyler), Seite 458
  10. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 43 (Der Held des Tages), Seite 527
  11. Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 22 (Die Putschisten), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 380-381
  12. Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 23 (Dämonen in den Körpern), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 399-401
  13. Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 35 (Die Schlacht im Park), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 555
  14. 14,0 14,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 36 (Nouda im Glaspalast), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 577
  15. Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 36 (Nouda im Glaspalast), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 580
Advertisement