Jonathan Stroud's Bartimäus Wiki
Jonathan Stroud's Bartimäus Wiki
Advertisement
Bartimaeus-Icon Dieser Artikel behandelt den Salomo aus dem vierten Band der Bartimäus-Trilogie.

Die biblischen und historischen Daten über Salomo können im gleichnamigen Artikel bei Wikipedia nachgeschlagen werden.

Salomo
Biographische Information
Auch bekannt als

König Salomo
Salomo der Große[1]

Beruf

König von Israel[1]
Hohepriester[1]

Familie

700 Haupt- und Nebenfrauen

Körperliche Beschreibung
Geschlecht

Männlich[1]

Augen

Dunkel, mit grünschwarzem Kajal umrahmt[1]

Haarfarbe

Schwarz, lang[1]

Aussehen

Haut glatt, zartbraun; gerade, lange Nase[1]

Magische Fähigkeiten
Beschworene Geister

Uraziel (Geist des Ringes)
viele Afriten, Dschinn

Hinter den Kulissen
Auftritte

Der Ring des Salomo

Salomo war der König und Hohepriester von Israel.

Beschreibung[]

Aussehen[]

Wenn Salomo in seinen mittleren Lebensjahren seinen magischen Ring trug, verlieh ihm der Geist des Ringes eine jugendliches Aussehen.
Salomo hatte dunkle Augen, eine glatte, zartbraun getönte Haut und langes, schwarzes Haar. Die Nase war lang und gerade. Er hatte volle Lippen, seine Augen waren nach Pharaonenart mit grünschwarzem Kajal umrahmt.[1] Seine Figur war hochgwachsen und schlank, das Kinn kräftig.[2]
Wenn Salomo wütend war und den Geist des Ringes beschwor, war sein Gesicht zu einer Furcht einflößenden Maske verzerrt. Seine Stimme war dann dumpf und hallend,[1] oder donnernd.[3] Sonst war seine Stimme leise und wohlklingend aber sehr entschieden[2]

Ohne den Ring war sein vorgealtertes Aussehen erkennbar:
Wenn er müde war, wirkte sein Gesicht grau, es hatte ein feines Netz von Fältchen. Die Handgelenke waren sehnig, seine Hände runzelig, sein Haar hatte graue Strähnen,[2] Hände und Arme waren mager.[4]

Äußerliches[]

Er war in schönen Seidengewändern gekleidet, er war üppig mit Schmuck behängt:[1]

Der Ring des Salomo[]

Als Kind war er nur ein dürftiger Zauberer, aber weil er sich viel mit alten Schriften beschäftigte und sehr viel reiste, fand er in einem Gewölbe einer Ruinenstadt den Ring. Ihm allein verdankt Salomo seine große Macht. In dem Ring haust ein sehr mächtiger Geist, der in Sekundenschnelle eine beliebige Anzahl von MaridenAfriten und anderen Wesenheiten herbeizitiert, wenn Salomo den Ring berührt. Obendrein schützt der Ring Salomo angeblich vor magischen Überfällen, verleiht ihm eine persönliche Anziehungskraft (was die vielen Ehefrauen, genauer gesagt 700, erklären könnte) und offenbart ihm auch noch die Sprache der Vögel und anderen Tieren. Der Ring ist ein tragbares Portal zum anderen Ort. Durch König Salomo und den Ring wurde Jerusalem zu einer blühenden Stadt.

Der Nachteil war allerdings, dass der Ring an der Lebenskraft seines Trägers zehrt, und diesem unerträgliche Schmerzen bereitete. Salomo ertrug das tagsüber mit steinerner Miene, nachts legte er den Ring jedoch ab. Da er der Meinung war, er als Träger des Rings habe eine Verantwortung und die Pflicht damit Gutes zu tun oder zumindest zu verhindern, dass er in die falschen Hände fiel, übergab er ihn keinem anderen und warf ihn auch nicht weg.

Politische Beziehung[]

Wie Euch vielleicht zu Ohren gekommen ist, ist Salomo der Herr und Meister eines magischen Rings, mit dessen Hilfe er im Nu ein ganzes Heer willfähriger Geister beschwören kann.
— Der Bote zu Königin Balkis[src]

Weit und breit war bekannt, dass die Macht des Königs Salomo auf die Macht seines Ringes beruht, mit dem er im Nu ein ganzes Heer von Geistern beschwören kann. Viele Könige haben Salomo deswegen die Freundschaft und Lehnstreue gelobt.[5]

Bekannte Lehnskönige aus den Regionen
Bekannte Lehnsabgaben

Königin Balkis von Saba lehnte die Lehnsabgabenforderung ab, die ein Marid als Bote im vermeintlichen Auftrag von Salomo überbrachte. Saba sollte einen jährlichen Tribut von vierzig Säcken Weihrauch abliefern.[7]

Zauberer am Palast[]

Berühmte und mächtige Zauberer kamen aus veschieden Ländern an den Palast von Salomo, weil er aufgrund seines Ringes der mächtigste Zauberer seiner Zeit war. In seiner fünfzehjährigen Regentschaft 974 bis 959 v.Chr. bis zum Attentatversuch auf seine Person, hatte er siebzehn Hauptzauberer beschäftigt. Sie waren allesamt mächtig, jeder und jede konnte mit einem kurzen Befehl Dämonen beschwören, Wirbelwinde entfachen oder den "Tod auf Feinde regnen" lassen.[8] Sie alle strebten nach Macht, und sehnten sich nach dem Ring. Es gab wohl untereinander ein deutliches Konkurrenzgehabe, andererseits Verschwörungsgedanken gegen den König. Die Zauberer waren es, die umliegende Königreiche im vermeintlichen Namen des König Salomos unter Androhung der Verwendung des Ringes von Salomo dazu zwangen, Tribute abzuführen, welche die Zauberer zur eigenen Bereicherung einbehielten.[6]

Bekannte Herkunftsländer der Zauberer[]

Bekannte Zauberer am Palast[]

Hiram
Ältester (oder dienstältester) Zauberer. Er ist des Königs Wesir, hat die Aufsicht über den Palast, regelt die täglichen Audienzen beim König, wählt die Anzahl und Reihenfolge der Bittsteller und Recht Suchenden aus.[8]
Als er von Khaba, der den Ring des Salomo erbeutet hatte, die Hergabe des Ringes verlangte, wurde Hiram auf Befehl Khabas von seinem Marid Ammet in Gestalt eines Schattens mit einem peitschenähnlichen Hieb seines Armes geköpft.[9]
Elbesh
Sie war für die Patroullie im Südteil der Wüste zuständig. Ihr standen neun mächtige, widerspenstige Dschinn zur Verfügung, eine Erhöhung der Anzahl der Geister, wie von Salomo vorgeschlagen, fand sie schwierig.[10] Sie wurde vom Geist des Ringes getötet.[11]
Ezechiel
Er wollte Schätze für sich abzweigen, er Befadhl deswegen Bartimäus nach besonderen Kostbarkeiten in untergegangen Städten zu suchen. Bartimäus konnte ihn im Pentagramm austricksen, so dass der Zauberer aus dem Pentagramm geworfen wurde, woraufhin er vom Dschinn vertilgt wurde.[12]
Khaba, genannt der Grausame
er ist wohl der fähigste und mächtigste nach Salomo. Er geht erbarmungslos mit seinen Geistersklaven um, er wandte begründete oder unbegründete Bestrafungsmethoden an, oft wurden sie nach entsprechender Androhung auch beim zweiten Vergehen in Substanzkäfige auf Dauer eingesperrt.
Hinter dem Rücken von Salomo beging er heimlich private Geschäfte, um seine Macht und sein Reichtum zu vermehren.
Nisroch
Sollte mit seinen Geistern bei der Suche nach Karawanenräubern in der Wüste aushelfen, doch er fühlte sich überlastet.[10] Er wurde vom Geist des Ringes getötet.[11]
Reuben
Sollte mit seinen Geistern bei der Suche nach Karawanenräubern in der Wüste aushelfen, doch er fühlte sich überlastet.[10]
Als Khaba wegen Missachtung eines königlichen Befehls von Salomo gerügt und von seinen Aufgaben beim Tempelbau abgezogen wurde, freute sich Reuben darüber.[13] Khaba wiederum rächte sich, indem er seinen Horla Nurgal aus seiner Kellerwerkstatt befahl, Reuben mit einem viertägigen Sumpffieber zu belegen.[14]

Palast von Salomo[]

Hauptartikel: Palast von Salomo
Der Palast von Salomo ist ein sehr schöner und großer Palast (allerdings mit sehr vielen Fallen, Koboldkugeln und Abwehrnetzen), der in nur einer einzigen Nacht erbaut wurde. Er rief den Geist des Ringes, der neuntausend Dschinn, die mit Eimer und Schaufel und Schmetterlingsflügeln ausgestattet waren, damit Salomos Harem am Fuß des Berges nicht erwachte. Der Palast wurde so schnell erbaut, dass der letzte Stein im Morgengrauen hinzugefügt wurde und aus den Brunnen des Garten Wasser sprudelte. Seine Schlafgemächer befinden sich in einem großen Turm. Der Turm wird von Spinnendschinn bewacht und ist mit mehreren Trugbildern ausgestattet.

Ereignisse[]

Auftritt[]

Der Ring des Salomo

Quellen[]

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 Der Ring des Salomo, Kapitel 4 (Salomos Audienz), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 45-47
  2. 2,0 2,1 2,2 Der Ring des Salomo, Kapitel 29 (Asmira und Salomo), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 347
  3. Der Ring des Salomo, Kapitel 29 (Asmira und Salomo), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 351
  4. Der Ring des Salomo, Kapitel 30 (Die Geschichte des Ringes), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 363
  5. 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 Der Ring des Salomo, Kapitel 5 (Salomos Botschaft an Balkis), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 57
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 Der Ring des Salomo, Kapitel 32 (Khaba und der Ring), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 395
  7. Der Ring des Salomo, Kapitel 5 (Salomos Botschaft an Balkis), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 56
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 8,5 Der Ring des Salomo, Kapitel 4 (Salomos Audienz), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 49
  9. Der Ring des Salomo, Kapitel 32 (Khaba und der Ring), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 397
  10. 10,0 10,1 10,2 Der Ring des Salomo, Kapitel 4 (Salomos Audienz), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 52
  11. 11,0 11,1 Der Ring des Salomo, Kapitel 32 (Khaba und der Ring), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 400
  12. Der Ring des Salomo, Kapitel 3 (Die Gier des Zauberers)
  13. Der Ring des Salomo, Kapitel 11 (Salomo und das Nilpferd), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 138
  14. Der Ring des Salomo, Kapitel 12 (Khabas Kellerwerkstatt), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 140-141
Advertisement