Simon Lovelace † | |
---|---|
Biographische Information | |
Tod |
4. Dezember 2000 |
Beruf |
Stellvertretender Handelsminister |
Körperliche Beschreibung | |
Geschlecht |
Männlich[1] |
Haarfarbe |
Braun |
Magische Fähigkeiten | |
Meister |
Maurice Schyler (früher) † |
Beschworene Geister | |
Hinter den Kulissen | |
Auftritte |
Das Amulett von Samarkand
|
Simon Lovelace war ein Zauberer und stellvertretender Handelsminister der britischen Regierung. Er hatte Ehrgeiz und wollte in einem Putsch die Regierung stürzen. Das wollte er mit Herbeibeschören einer mächtigen Wesenheit erreichen, wobei ihm dazu das Amulett von Samarkand Schutz bieten sollte. Lovelace kam bei dem Putsch ums Leben, weil der Zauberlehrling Nathanael zusammen mit dessen Dschinn Bartimäus von Uruk sein Vorhaben vereitelten.
Aussehen[]
Er trug eine quadratische, dünnrandige Halbbrille, hat ein strahlendes Lächeln mit auffällig großen Zähnen und gelt sein Haar zurück. Lovelace wurde als gutaussehend beschrieben, war schlank und intellektuell. Simon Lovelace wurde als dünn beschrieben. Da er ein ziemlich hochrangiger Magier war, trug er einen schlichten Anzug, da übermäßig auffällige Kleidung eher ein Zeichen von Unfähigkeit zu sein schien. Simon Lovelace hatte eine Tendenz, sich selbst darzustellen.[3]
Persönlichkeit[]
Simon Lovelace wurde von seinen Kollegen in der Regierung als "arrogant" und ziemlich eigensinnig beschrieben.[4] Sehr ehrgeizig und selbstbewusst, hatte er nie Angst, sich die Hände schmutzig zu machen, oder, um genau zu sein, Geister die schmutzige Arbeit für ihn erledigen zu lassen. Er schien nicht allzu besorgt, Risiken einzugehen, und war fast immer in der Lage, ein kühles Benehmen zu bewahren. Er mag jedoch Unsicherheiten gehabt haben, da er ständig kleine schrullige Bewegungen machte, wie z.B. mit seinen Haaren oder seiner Brille herumzuspielen. Trotz seiner bösen Natur ist er nicht völlig frei von Menschlichkeit. Als Bartimäus in Gestalt von Amanda Cathcart auftrat, war er wirklich von ihrer Bitte betroffen.[2] Er war auch etwas schockiert, wie schnell Arthur Underwood bereit war, Nathanael zu opfern.
Beziehungen[]
Er hat zeitweilig eine Beziehung zu Amanda Cathcart, welche er eigentlich nur für seine Verschwörung ausnutzte,[1] und die schließlich von Ramuthra verschlungen wird.[5]
Politische Laufbahn[]
Lovelace war auf dem Höhepunkt seiner Macht amtierender Handelsminister. Er gab im Vorfeld der Lovelace-Verschwörung einem schwarzbärigen Söldner den Auftrag, das Amulett von Samarkand zu stehlen. Außerdem war er einer der Hauptbeteiligten der Lovelace-Verschwörung, bei der er den Versuch unternahm, die Regierung zu stürzen. Sein Vorhaben wurde von dem jungen Nathanael verhindert, welchen er mehrmals aber vergeblich auszuschalten versuchte.
Im Verlauf der Beschwörung Ramuthras wird er von selbigem verschlungen, da Nathanaels listiger Dschinn Bartimäus ihm das Amulett stehlen kann, und es Nathanael bringt, der es schließlich in die Hände von Rupert Deveraux übergibt.
Geschichte[]
Zusammenfassung[]
Simon Lovelace war ein ziemlich mächtiger Magier, dessen frustrierter Ehrgeiz ihn zu einem Putschversuch gegen das Kabinett von Rupert Devereaux führte. Auf Anraten seines Meisters, eines älteren Magiers namens Maurice Schyler, schmiedete Lovelace zusammen mit Schyler und Rufus Lime einen Plan, um die führenden Politiker der britischen Regierung zu einer Konferenz einzuladen, wo er sie in die Falle locken und ermorden würde.
Er heuerte den Söldner Verroq an, um das Amulett von Samarkand aus dem Schutz der Regierung zu stehlen.[6] Er würde das Amulett brauchen, um sich zu schützen, sobald er den übermächtigen Geist, Ramuthra, beschworen hat, um die gefangenen Regierungsführer abschlachten zu lassen. Seine Verschwörung wurde von Bartimäus von Uruk und Nathanael vereitelt, die es schafften, das Amulett und das Beschwörungshorn wieder in Besitz zu nehmen.[2]
Erst Jahre später wurde enthüllt, dass ein Drahtzieher seinem Freund Lovelace bei dem geplanten Putsch geholfen hat, der auch die Idee des "großen Pentagramms" vorgeschlagen hatte.[7]
1998[]
Simon Lovelace war mit vielen anderen Zauberern zu einer Feier beim Zauberer Arthur Underwood eingeladen. Lovelace verachtete ihn wegen seiner Mittelmäßigkeit. Er gedachte ihn vorzuführen als Underwood seinen Zauberlehrling Nathanael der Gesellschaft erstmals vorstellte - Der Junge war, wie es bei Zauberern üblich war, den Menschen namentlich nicht bekannt -. Lovelace befragte den Jungen zu seiner Ausbildung, die Antworten kamen wie aus der Pistole geschossen, ein Wissen, dass Nathanael sich selbst erlesen hatte. Lovelace tat dieses Wissen als Kleinkram ab, worauf Nathanael anmerkte, dass Lovelace ein schlechter Verliere wäre. Lovelace demütigte den Jungen und drohte mit Strafe. Nathanael sann auf Rache und hetzte Stechlinge auf Lovelace, als dieser das Haus velassen wollte. Lovelace bestrafte Nathanael vor Anwesenden, indem er den Jungen durch seinen Kobolden bewusstlos schlug. Nathanael fühlte sich äußerst gedemütigt und plante ein großangelgte Rache gegen Lovelace.[3]
Monate später beobachtete Nathanael durch seinen Zauberspiegel, wie Lovelace in seiner Villa in London einen schwarzbärtigen Söldner empfing, der ihm das Amulett von Samarkand gegen viel Geld aushändigte.[8]
2000[]
Diebstahl des Amulett[]
Während Simon Lovelace sich mit einer Frau namens Amanda über die Unsicherheit der britischen Regierung unterhielt, wurde er vom Dschinn Bartimäus von Uruk in Gestalt einer Fliege im Wohnzimmer ausspioniert. Als Lovelace seine Villa geschäftlich verlassen hatte, wurde sein gestohlenes Amulett von Bartimäus entwendet. Seine Dämonendiener Faquarl und Jabor haben ihn erkannt, aber nicht erwischt.[9] Lovelace setzte verschiedene dämonische Suchtrupps ein, um den Dieb zu finden und das Amulett wiederzubekommen.
Seine Sorgen teilte er mit seinen Mitverschwörern Maurice Schyler und Rufus Lime anlässlich einer Regierungserklärung des Premiers Rupert Devereaux in Westminster Hall. Er befürchtete schon, die geplante Konferenz absagen zu müssen, doch Schyler mahnte zur Gelassenheit.[4]
Befreiung des Diebes aus dem Tower[]
Von seinem Freund und Geschäftsmann Sholto Pinn erfuhr Lovelace von der Zerstörung dessen Ladens durch einen als Kobold aufgetretenen Dschinns, der gefangen genommen wurde[6] un im Tower von London verhört werden sollte.[10] Der Ladendiener, der Foliot Simpkin, hatte auch über die Geschichte des Amuletts geplaudert.[6] Lovelace vermutete hinter der Aktion daher den Bartimäus, den seine Diener ja kannten. Lovelace befahl seinen Dschinn, Faquarl und Jabor, Bartimäus aus dem Tower zu befreien, damit er das Amulett von dem Dschinn zurückfordern[11] oder damit zumindest der Dieb ihn zu seinem Meister führen konnte.[12]
Angriff auf Underwoods Haus[]
Bartimäus entkam jedoch, wurde aber heimlich von Lovelaces Dämonen zum Haus der Underwoods verfolgt, wo Nathanael auch wohnte. Lovelace erschien persönlich dort, unter dem Eindruck, Arthur Underwood hätte das Amulett gestohlen.[12] Nachdem er Underwood bedrohte und ihn zwang, Lovelace in das Arbeitszimmer des alten Mannes zu führen, wo er auch das Amulett fand, gestand Nathanael unerwartet, dass er es war, der das Amulett gestohlen hatte. Lovelace war von dessen Reaktion fasziniert hielt es aber doch für dumm, schließlich wollte Lovelace keine Zeugen haben, deswegen beschwor er Jabor herbei und befahl ihm, das Haus abzureißen und alle darin zu töten.[13]
Lovelace hatte Nathanael beschuldigt, die Zerstörung des Hauses und den Tod der Underwoods verursacht zu haben, und er ging zu Amandas Herrenhaus, um die Vorbereitungen für seinen Staatsstreich abzuschließen.
Lovelace-Verschwörung[]
Am 2. Dezember 2000 hatte Lovelace die führenden Politiker der Regierung zu einer Konferenz in Heddleham Hall eingeladen. Dort plante Lovelace, die Mitglieder der Regierung umbringen zu lassen. Nathanael hat sich in die Veranstaltung als Page eingeschlichen, sein begleitender Dämon Bartimäus war in Gestalt einer Kopflaus dabei. Während Lovelace eine ablenkende, Einführungsrede hielt, wollte der Junge die Versammlung vor der Verschwörung warnen, jedoch die Sicherheitsministerin Jessica Whitwell sperrte Nathanael in eine schalldichte Arrestglocke. Lovelace benutzte ein Beschwörungshorn und ein riesiges, saalfüllendes Pentagramm, das zuvor unter einem kunstvollen Teppich verborgen war,[14] um ein übermächtiges Wesen namens Ramuthra in die physische Ebene zu beschwören. Das Amulett von Samarkand wurde von Lovelace als Schutz vor der Macht des großen Wesens getragen; denn Ramuthra war so mächtig, dass der Beschwörer selbst getötet hätte werden konnte, wenn Ramuthra nur in der Nähe gewesen wäre.[2]
Lovelace befahl Ramuthra, die Zauberer zu vernichten. Als Vergeltung riefen die Minister eine Reihe von Dschinn und einen Afriten herbei, aber ihre Angriffe scheiterten, da das Amulett sämtliche Magie auf seinen Träger absorbierte und Ramuthras Anwesenheit alles Physische und Magische gewaltsam verzerrte.[2]
Lovelace beschwor Jabor herbei, damit er mit seinem Erzfeind Bartimäus abrechnen konnte. Bartimäus überlistete Jabor, bis dieser von Ramuthras gewaltiger Verzerrung der Elemente vernichtet wurde. Anschließend täuschte er Lovelace, indem er in Gestalt seiner Freundin Amanda Cathcart auftrat, bei der Gelegenheit schaffte er es, Lovelace das Beschwörungshorn und das Amulett zu entwenden. Nun schutzlos verschlang Ramuthra sofort den Verschwörer Lovelace.[2]
Auftritte[]
Das Amulett von Samarkand
Die Pforte des Magiers (Buch)
(Nur erwähnt)
Bartimäus: Das Amulett von Samarkand - Graphic Novel
Quellen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 4 (Villa Lovelace)
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 42 (Ramuthra)
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 12 (Simon Lovelace)
- ↑ 4,0 4,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 19 (Westminster Hall)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 43 (Der Held des Tages)
- ↑ 6,0 6,1 6,2 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 17 (Pinns Ausstattungen)
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 22 (Die Putschisten)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 13 (Der Zauberspiegel)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 4 (Villa Lovelace)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 21 (Im Tower)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 25 (Flucht aus dem Tower)
- ↑ 12,0 12,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 28 (Die Anschuldigung)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 29 (Das Geständnis)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 41 (Der Teppich und das Pentagramm)