Simpkin † | |
---|---|
Auch bekannt als | |
Spezies | |
Bevorzugte Gestalt |
Adretter Junger Mann |
Meister |
Simpkin war ein Foliot im Dienste von Sholto Pinn. Er arbeitete als verlässlicher Ladengehilfe in Pinns Ausstattungen in der Piccadilly, in dem diverse wertvolle und auch gewöhnliche Artefakt für Zaubererbedarf gehandelt werden.
Beschreibung[]
Simpkin tritt in der ersten Ebene als adretter junger Mann auf. Er hat sich derart gut in diese Arbeit eingearbeitet, dass er kaum noch das Bedürfnis hat, an den anderen Ort zurückzukehren. Sein Meister überließ ihn vertrauensvoll auch die komplizierteren Vorgänge im Geschäft, er konnte selbstständig neu ankommende Ware auspacken, es sei denn, sie hatten eine bestimmte Beschriftung, die sind dann für den Meister persönlich. Simpkin musste auch neue, magische und seltene Einzelstücke überprüfen, ob sie auch echt sind.[1] Simpkin katalogisierte die Ware und sortierte sie in die Regale und Auslagen, das Ausschmücken wurde weitestgehend ihm überlassen.[2]. Der Foliot war leicht reizbar, aber auch eitel und für Schmeicheleien anfällig. Aufgrund seines Fleißes wurde er von Mr. Pinn nie bestraft.[1]
Geschichte[]
November 2000[]
In einer Mittagspause, als sein Meister Mr. Pinn das Geschäft zum Mittagessen verließ, schloss Simpkin die Ladentür. Unter dem Vorwand, eine dringende Nachricht überbringen zu müssen, verschaffte sich Bartimäus in Gestalt eines Botenkobolds Zutritt zum Geschäft. Bartimäus schmeichelte Simpkin, sprach ihn mit "Chef" an. So konnte Bartimäus wichtige Information von dem Ladengehilfen erfahren, insbesondere, dass das Amulett von Samarkand vor Monaten durch Raubmord von einem Unbekannten vom Zauberer Beecham gestohlen wurde, obwohl es mehrfach gesichert sein sollte.[1] Simpkin beschrieb auch andere wertvolle Sachen, die im Laden gehandelt wurden. Als Simpkin die vermeintliche Eigenschaften des Amulets mitteilen wollte, kam sein Meister Mr. Pinn in den Laden. Verängstigt und erschrocken wich Simpkin langsam zurück, bis er an der Ladentheke stand.[1]
Bartimäus teilte dem Geschäftsmann die vermeintliche Botschaft mündlich mit, die er angeblich von seinem ausgedachen Meister, Simon Lovelace überbringen sollte. Dadurch hatte sich Bartimäus verraten, denn Lovelace hatte vor fünfzehn Minuten mit Mr. Pinn im Restaurant gespiesen. Es kam zum magischen Kampf zwischen den beiden. Als Bartimäus durch ein Schaufenster fliehen wollte, holte Simpkin mit einem XL Zauberstab aus, und schlug auf Bartimäus, der sich aber wegducken konnte. Bevor Simpkin erneut zuschlagen konnte, riss ihm Bartimäus den Stab aus der Tatze und schlug dem Foliot ins Gesicht, so dass er in einen Stapel Hüte fiel, seine Nase war durch den Schlag nach innen gedrückt. Später versuchte Simpkin Bartimäus an der Flucht zu hindern, doch der Dschinn warnte Simpkin vor einer erneuten Abreibung, Bartimäus verwandelte sich blitzartig in einen Falken, etwas was Simpkin einem Kobold nicht zugetraut hatte.[1]
Etwa zwei Jahre später[]
Simpkin begleitete seinen Meister Mr. Pinn auf den Zauberer-Marktplatz. Dieser lag knapp ein Kilometer nördlich der Themse an der Kreuzung Cornhill und Poultry Street, zu dem Markt hatten nur Zauberer Zutritt. Hierhin zog es Mr. Pinn einmal wöchentlich und schaute, was die Konkurrenz zu bieten hatte. Der Abfall von verzehrten Mahlzeiten lag auf dem Bürgersteig, Simpkin fegte diesen unsichtbar beiseite, während sein Meister dort entlang ging. Am letzten Stand fiel Mr. Pinn ein kleines blaugrünes Gefäß mit versiegeltem Pfropfen auf. Die junge Marktfrau bot das Fläschchen für hundert Pfund an. Mr. Pinn schnippte mit den Fingern, der unsichtbare Simpkin kletterte an den hölzernen Stützen hoch, huschte über die Plane und ließ sich auf den Rücken der Frau fallen und würgte sie, bis sie schließlich einen "angemessenen" Preis nannte.[3]
An jenem Tag, ein Tag vor dem Feiertag zu Ehren des Gründervaters Gladstone ließ Mr. Pinn Simpkin allein im Geschäft zurück, er sollte die aus Persepolis eingetroffenen Kisten schon mal auspacken, sortieren und Preisschilder anbringen, nur die Päckchen mit rotem Flammenstempel sollte Simpkin zu lassen. Simpkin bewirkte auf der vierten und fünften Ebene ein bläuliches Netzwerk aus magischen Knoten um das Geschäft, so dass es magisch gesichert war. Nachdem er die Rolläden mit seinem Schwanz herabgelassen hatte, erschien Simpkin in seiner wahren Gestalt als kleines hellgrünes Geschöpf mit krummen Beinen. Während seiner Arbeit hörte er ein Rumpeln, welches immer lauter bis hin zu einem Krachen wurde, schließlich stürzte die rechte Wand zum benachbarten Delikatessenladen ein, etwas Großes, aber Unsichtbares betrat den Raum und alles wurde dunkel. Simpkin konnte auf seinen verfügbaren vier Ebenen eins bis vier nichts sehen. Der Raum wurde durch einen eiskalten Hauch erfüllt. Der Golem zertrümmerte vieles im Geschäft und vernichtete dann den Foliot.[3]
Auftritte[]
Quelle[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 17 (Pinns Ausstattungen)
- ↑ Das Auge des Golem
- ↑ 3,0 3,1 Das Auge des Golem (Kapitel 7 (Simpkin))