- "Essenz: das grundlegende, wesentliche Wesen eines Geistes wie ich, in dem meine Identität und mein Wesen enthalten sind. In eurer Welt sind wir gezwungen, unsere Essenz in irgendeine physische Form zu integrieren; an dem Anderen Ort, von dem wir kommen, vermischt sich unsere Essenz ungehindert und chaotisch."
- —Bartimäus erklärt dem Leser die Substanz(Quelle)
Substanz ( Engl. Essence )ist ein silberner Stoff, der irgendwas zwischen flüssig und gasförmig ist. Er ist der Stoff aus dem Dämonen bestehen und es ihnen ermöglicht, jede beliebige Erscheinugsform, sowohl in der ihren als auch der Welt der Menschen, anzunehmen. Auf der irdischen Welt sind Geister#(Dämonen) gezwungen, eine körperliche Form anzunehmen,[1], dabei können sie auf den unteren Ebenen sogar unsichtbar sein, auf irgend eine Ebene zwischen eins und sechs eine beliebige Form annehmen, und ab der siebten Ebene erscheint diejenige Form, in der der betreffende Dämon grundsätzlich erscheint.
Eigenschaften[]
Die Substanz macht das Wesen und die Identität von Dämonen aus.[1] Sie ist nicht wirklich körperlich, denn sie kann ihre Gestalt in solch winzige Form schrumpfen lassen, dass sie nur etwas mehr als ein Punkt ist,[2] aber auch nicht nur eine Art Energieform. Vielleicht ist sie vergleichbar zur Seele oder zum Bewusstsein beim Menschen.
Wird die auf der irdischen Welt eingenomene körperliche Form mit irgendeiner, meist magischen Gewaltanwendung verletzt, so verspürt der Dämon unterschiedliche Intensitäten von Schmerz. Das kann zum Beispiel bei Substanzstreckung,[3] Elektrizitätsanwendung,[4] Feuer oder Zusammenquetschungen[5] der Fall sein.
Auch wenn die Körperform durch Gewalteinwirkung deutlich verändert oder verletzt wird (wenn die Nase nach innen gedrückt,[6] das Gesicht durch schwarze Ätzflüssigkeit großteils verätzt[7] oder einem Körperteil schwere Wunden zugefügt wurde),[8] kann der Dämon doch weiterhin seine Magie bewirken.
Die Substanz eines Dämons kann in jeder beliebigen Körperform und Größe vorkommen. Das Wesen und der Charakter des Dämons ändert sich dadurch nicht. Die gewählte Körperform begrenzt nur die Handlungsmöglichkeiten des Dämons, so können die Gliedmaßen der gewählten Form nur in der Weise bewegt werden, wie die gewählte Tier- oder Menschenform natürlicherweise sich auch nur bewegen können, also muss sich ein Dämon mit der Fähigkeit, eine Vielzahl von Formen anzunehmen, genau überlegen, mit welcher Tiergestalt er einen bestimmten Zweck erreichen möchte (soll an der Decke entlang gekrabbelt werden,[9] soll möglichst schnell weggeflogen werden können,[10] oder wird ein Kraftstrotzender Minotaurus benötigt?)[11]
Dämonen benötigen für ihr Dasein auf der irdischen Welt nicht das, was Tiere und Menschen zum Leben benötigen: Dämonen atmen nicht, sie essen und trinken nicht und sie schlafen nicht. Und doch äußern sie so etwas wie Hunger: Jabor schien immer Hunger zu haben,[10], ebenso Nouda.[12] Da die Substanz kaum eine körperliche Masse besitzt und die angenommene irdische Gestalt nur eine Illusion ist, kann ein Dämon in einer kleinen Gestalt durchaus einen anderen Dämon von riesiger Form mit einem einfachen "Haps" vertilgen (Jabor und Faquarl in Krähenform verschluckten in dieser Weise die beiden über zwei Meter großen Utukku Xerxes und Baztuk im Tower von London).[13] Bei einer solchen Vereinnahmung wird die Substanz des Gefressenen im Körper des anderen zersetzt[14] und geht in dessen Substanz über. Diese Art der "Ernährung" gibt dem Dämon wieder mehr Kraft und stärkt seine magischen Fähigkeiten.[15]
Der übermächtige Geist Nouda hatte auch ständig Hunger, er vertilgte in reichlicher Anzahl Menschen. Da er sich in einen menschlichen Körper beschworen ließ, wurde dieser Körper immer unförmiger, nahm an Umfang zu, schließlich entsprießten dem menschlichen Körper dämonische Gliedmaßen und Formen, wie weitere Gelenke, Augen, verschiedene Auswüchse.[12] Es wurde nicht näher beschrieben, ob die Menschen mit ihrem Körper einverleibt wurden, oder ob lediglich ihr Wesen und ihre Seele in Nouda verschwanden. Es ist schwer vorstellbar, dass ein menschlicher Körper von mehreren dutzend Kilogramm mit einem "Haps" im Körper eines anderen "ehemaligen" Menschen verschwinden könnte. Auch die Einverleibung eines Menschen stärkt den Dämon, seine Macht nimmt zu.
Nachteile der körperlichen Form[]
Schmerzen[]
Solange eine Wesenheit eine (wie auch immer geartete) Form auf der irdischen Welt annimmt, leidet die Substanz unter anhaltenden Schmerzen. Ein solcher Zustand kann auch sehr lange, sogar Jahrhhunderte anhalten, wenn ein Dämon zum Beispiel mit dem unbegrenzten Bannzauber in einem Hohlgefäß oder einem anderen Körper gebunden wurde.
- Bartimäus von Uruk wurde über ein halbes Jahrhundert in eine Flasche eingesperrt,[16]
- Humphrey wurde zur Stabilisierung eines Brückenpfeilers in diesem seit Jahrhunderten eingesperrt,
- der Wächterafrit Honorius war über hundert Jahre in den Gebeinen seines Meisters William Gladstone gebunden.[17]
- Der Schmerz wurde erträglicher, wenn der Dämon einen Gestaltwechsel vornimmt.
- - Eine Ausnahme bildet die Bindung eines Dämons in einem lebenen Menschen. Im Rahmen des Geisteraufstands stellten die beschworenen Dämonen fest, dass ihre Substanzen im Körper eines lebenden Menschen völlig schmerzfrei auf der Erde sein können. Auch Bartimäus stellte dieses fest, als ihn Nathanael im gegenseitigen Einvernehmen in seinen Körper hineinbeschwörte. Ein weiterer überraschender erfreulicher Aspekt für den Dschinn war die Feststellung, dass seine fortsgeschrittene Erschöpfung schlagartig wie weggeblasen war.[18]
Abschwächung[]
Je länger einen Dämon gezwungen wird, auf der Erde ununterbrochen zu verweilen und gar häufig Magie bewirken zu müssen, erschöpft sich die Substanz und der Dämon schafft immer weniger Magie, schließlich ist nicht mal mehr ein Gestaltwechsel möglich.[19][20] Die Substanz zersetzt sich langsam[21] und kann sich schließlich auflösen.[19]
Verletzlichkeit, Zerstörbarkeit[]
Will man Substanz zerstören, so bedient man sich am besten des Elementes Erde, da dieses die Substanz schon durch bloße Nähe schwächt.[22][23] Eisen und insbesonders Silber, eignen sich besonders gut und zersetzen die Substanz schon beim bloßen Kontakt.
Bekannte Verletzungen durch Silber[]
Dämon | Anwender / Anwenderin | Anlass, Ereignis |
---|---|---|
Bartimäus |
Prager Soldaten[24] | Sie schossen mit Silberkugeln auf den (John Mandrake#(Nathanael) schützenden) (als Steindämon) fliehenden Dämon auf dem Prager Marktplatz.[24] |
Der schwarzbärtige Söldner[25] | Der Söldner benutzte eine Silberwurfscheibe, der Bartimäus zunächst ausweichen konnte, als sie zurückflog, verletzte sie Bartimäus Hüfte. Auch als nachfolgende Ratte musste sie humpeln.[25] | |
Klemmte den Schwanz des als Ratte dargestellten Bartimäus in dem "Goldenen Gässchen 13" in Prag mit einer silbernen Wurfscheibe auf dem Boden fest.[25] | ||
Kitty[26] | Während Bartimäus in Gestalt von Vogel Rock Kitty in sein Klauen hält und mit ihr wegfliegt, sticht sie mit silbernem Messer auf seine Beine / seine Klauen ein. Bartimäus konnte die Messer loswerden, indem er das Mädchen kräftig durchschüttelte, wobei sie die Messer fallen ließ.[26] | |
Faquarl (Im Körper von Mr. Hopkins)[27] |
Bartimäus als Krähenmann wurde mit einem Hackbeil mit Silberklinge durch den Flügel an die Tür genagelt.[27] | |
Honorius (als Gerippe) |
Mr. Pennyfeather[28] | Einbruch in Gladstones Gruft, als Pennyfeather das Gerippe angriff.[28] |
Kitty[28] | In der Westminster Abbey verletzte sie das Gerippe Honorius mit einem rein silbernen Anhänger und konnte ihn derart von Angriffen abhalten.[28] | |
Bartimäus und zwei weitere Dschinn |
Der übermächtige Afrit konte nur mit Silberobjekten, die an Stangen befestigt waren, gemeinsam in die Enge getrieben werden, bis Honorius sich von einem Obelisken in die Themse stürzte.[29] |
Die Substanz am Anderen Ort[]
Sollte der Fall eintreten, dass ein Mensch durch die Ptolemäische Pforte an den Anderen Ort gelangt, kann er nicht seinen eigenen Körper dorthin mitnehmen, sondern kann sich einem "Körper" aus der überall vorhandenen Substanz am Anderen Ort nach eigenen Vorstellung und Vorstellungsvermögen erschaffen. Diesen kann er, was allerdings ein wenig Übung bedarf, bewegen und reagieren lassen. Solange sich die Substanz der Dämonen am Anderen Ort befindet, wird sie eins mit der Substanz der anderen Dämonen, wo sie ohne physikalische Grenzen in einer Art buntem Strudel herumwirbelt.[30] Dort kann sich die geschundene Substanz der Dämonen auch von den Strapazen der Menschenwelt regenerieren, was trotz der unterschiedlichen Zeit am Anderen Ort, die augenscheinlich in keiner Relation zu der in der realen Welt steht, eine gewisse Dauer benötigt.[30]
Siehe auch[]
Auftritte[]
Das Amulett von Samarkand
Das Auge des Golem
Die Pforte des Magiers (Buch)
Quellen[]
- ↑ 1,0 1,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 21 (Im Tower), Seite 214, Fußnote 2, (Edition2010, Corgi) - (englisch)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 22 (Die Büßerglocke)
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 12 (Maskenfest beim Premier), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 194 (Nur erwähnt)
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 14 (Kitty und der Dschinn), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 237
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 6 (Der Spitzelauftrag), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 109
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 17 (Pinns Ausstattungen)
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 19 (Hotel Ambassador), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 318-321
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 29 (Das Pergament), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 405
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 5 (Underwoods Arbeitszimmer)
- ↑ 10,0 10,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 4 (Villa Lovelace)
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 16 (British Museum)
- ↑ 12,0 12,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 35 (Die Schlacht im Park)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 24 (Raben im Kerker)
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 10 (Geheimtreffen am See), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 159
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 9 (Der Verschwörung auf die Spur)
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 32 (Gladstones Zauberstabaktivierung), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 514, Fußnote 4
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 34 (Honorius), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 477
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 44 (Gladstones Zauberstab)
- ↑ 19,0 19,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 12 (Maskenfest beim Premier)
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 24 (Nouda)
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 19 (Hotel Ambassador)
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 16 (British Museum)
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 45 (Das Skelett und der Golem)
- ↑ 24,0 24,1 Das Auge des Golem , Kapitel 27 (Der Prager Marktplatz)
- ↑ 25,0 25,1 25,2 Das Auge des Golem , Kapitel 28 (Goldenes Gässchen 13)
- ↑ 26,0 26,1 Das Auge des Golem , Kapitel 41 (Vogel Rock rettet Kitty)
- ↑ 27,0 27,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 20 (Mr. Hopkins)
- ↑ 28,0 28,1 28,2 28,3 Das Auge des Golem , Kapitel 31 (Das Gerippe)
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 34 (Honorius)
- ↑ 30,0 30,1 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 28 (Am Anderen Ort)