Substanzkäfig | |
---|---|
Objektinformation | |
Standort | |
Hersteller |
Khaba (vermutlich) |
Verwendung | |
Besitzer |
- „... konnte er sich seinen Substanzkäfigen zuwenden... Mnache waren eckig, andere rund oder birnenförmig, und auf den unteren Ebenen schienen sie aus eisernen Maschendraht gemacht, .. Doch erst auf den höheren Ebenen offenbarte sich ihre ganze Grausamkeit, denn jeder Käfig bestand aus einem Kraftnetz, das den gequälten Insassen gefangen hielt.“
- — Beschreibung[src]
Der Zauberer Khaba hielt in seiner Werkstatt Dutzende, wenn nicht hunderte Substanzkäfige.[3] In diese wurden "ungehorsame" Geister jeglicher Art eingesperrt. Wenn der Meister den Keller betrat jaulten und winselten sie, ebenso wenn der Ghul Nurgal auftrat, sie wurdn mucksmäuschenstill, wenn Khaba mit seiner Substanzpeitsche knallte. Offensichtlich bereitete es Khaba und seinem geliebten Mariden Ammet Vergnügen, sich mit den Gefangenen zu beschäftigen. Bei einer Gelegenheit konnte Bartimäus von Uruk die Substanzkäfige zerstören und dadurch die gefangenen Geister in den Anderen Ort entlassen.[3]
Beschreibung[]
Die Substanzkäfige waren an der hinteren Wand der Kellerwerkstatt aufgereiht. Einige waren exkig, andere rund oder birnenförmig. Auf den unteren Ebenen schienen sie aus eisernem Maschendraht hergestellt, auf den höheren Ebenen bestand jeder Käfig aus einem Kraftnetz, welches den Insassen gefangen hielt. Die gefangenen Geister zwitscherten, flehten, schrieen manchmal.[4] Wenn Khaba mit den Fingern schnippste[5] oder mit der Substanzpeitsche knallte, wurden die Gefangenen ganz still.[6]
Geschichte[]
An hand einer zauberspiegel- oder kristallkugelähnlichen Zauberkugel, bei der nach einem Zauberspruch ein gleißender Lichtkreis sich bildete und als Kugel über der Hand schwebte, zeigte Khaba seinen acht "ungehorsamen" Dschinn in dieser Kugel das Abbild eines vor Schmerzen gepeinigten Wesens, das schon seit Jahren in seinem Verlies elendig litt. Khaba würde ihn ab und zu "kitzeln", damit er nicht vergaß, dass er noch am Leben wäre.[2]
Als Khaba (nur auf drängende Bitte von Asmira) Faquarl in Gestalt eines Kobold im Pentagramm entließ und er mit einem Freudenschrei in den Anderen Ort entschwand, kam aus den Substanzkäfigen ein leises Ächzen.[7] Nach Faquarls Verschwinden kündigte Khaba dem anwesenden Bartimäus von Uruk in Gestalt eines Kobolden an, ihn mit dem unbegrenzten Bannzauber in eine Kristallflasche zu "entlassen". Khaba überließ es seinem "Schatten", die entsprechende Zauberformel und Handlungen durchzuführen und verschwand aus dem Keller. Während des folgenden Disputs zwischen Bartimäus, und dem Schatten, der sich als Marid namens Ammet zu erkennen gab, herrschte in den Substanzkäfigen gespannte Stille.[8]
Als der Schatten ofenbarte, dass er seinen Herrn liebte und mit ihm gemeinsame Sache machte, feuerte Bartmimäus zunächst eine Detonation durch den Schatten, der aber dadurch nicht nchhaltig verletzt wurde. Bartimäus versteckte sich hinter die Säulen, schoss mit feurigen Blitzen das Inventar, das Werkzeug und die Schriftafeln zu Bruch und schließlich feuerte er zwei Schüttelkrämpfe auf die Substanzkäfige: diese wurden zusammengeschoben, in die Luft gewirbelt, deren Kraftnetze zerfetzt und deren Eisendrähte durchtrennt. Anschließend fielen die Käfige zu Boden, einige zerbrachen oder zerbarten in tausend Stücke. Aus den Trümmern befreitn sich die gefangenen Geister, ihre irdische Fesseln wurden gelöst und sie entwichen zum Anderen Ort.[9]
Auftritt[]
Quellen[]
- ↑ 1,0 1,1 Der Ring des Salomo, Kapitel 19 (Versprochene Entlassung)
- ↑ 2,0 2,1 Der Ring des Salomo, Kapitel 7 (Der grausame Khaba), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 88
- ↑ 3,0 3,1 Der Ring des Salomo, Kapitel 20 (Der unbegrenzte Bannzauber}‘‘, (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 247
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 19 (Versprochene Entlassung), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 225
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 19 (Versprochene Entlassung), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 232
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 12 (Khabas Kellerwerkstatt), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 140
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 19 (Versprochene Entlassung), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 228
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 20 (Der unbegrenzte Bannzauber}‘‘, (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 236
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 20 (Der unbegrenzte Bannzauber}‘‘, (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 247