- John Mandrake: „Glauben Sie denn, wir kriegen ihn nochmal wach?“
- Jane Farrar: „Klar, mit der richtigen Methode. Mit der Schimmernden Spule und dem Substanzstrecker zum Beispiel. Aber ich glaube, wir haben noch höchstens fünf Minuten. Er kann seine Gestalt kaum noch beibehalten“
- Mandrake: „Mit diesen Mthoden bringen wir ihn um.“
- Farrar: „Schon, aber wir haben dann immerhin erfahren, was wir wissen wollen.“
- — Jane Farrar möchte aus dem sterbenden Bartimäus Informationen erzwingen (Quelle)
Die Substanzstreckung ( Engl. Essence Rack ) ist vermutlich als Methode geeignet, selbst bei Dämonen, deren Substanz sich fast völlig aufgelöst hat, noch Informationen aus dem sterbenden Dämonen zu bekommen.[1] Aus der Bezeichnung de Bestrafungsmethode ist anzunehmen, dass die Substanz magisch solange unter schmerzen gestreckt wird, bis der Dämon die gewünschte Antwort oder Reaktion zeigt, oder bis seine Substanz zerreißt.
Geschichte[]
- „Duchnudeln, Plattquetschen, Strecken, Sticheln, usw: Strafzauber, die gern angewandt werden, um einen gesunden jungen Dschinn auf Kurs zu halten.“
- — Beschreibung[src]
- Streckung
- Bestrafungsmethode, um Geister auf Kurs zu halten, das ist schmerzhaft, aber nicht tödlich.[2]
Geschichte[]
Im Jahre 959 v.Chr. fühlte sich König Salomo persönlich gekränkt, dass ein mittlerer Dschinn einen seiner Zauberer (Ezechiel) getötet hatte. An hand dessen Aufzeichnungen stellte sich der Dschinn als Bartimäus von Uruk heraus. Salomo übertrug Khaba dem Grausamen die Aufgabe, Bartimäus in seine Truppe aufzunehmen.[3] Bartimäus wurde innerhalb vierundzwanzig Stunden wieder beschworen und auf vielfältiger Weise bestraft, auch mit der Streckung.[2]
Bei einem Maskenfest beim Premierminister auf dem Landsitz landet der von gegnerischen Dämonen gehetzte Dschinn Bartimäus von Uruk in Gestalt eines verletzten, grünen Frosches durch die Fensterscheibe bei den plaudernden Jane Farrar und seinem Meister John Mandrake. Mrs Farrar sieht diese Strafe als Möglichkeit an, doch noch Information aus dem geschwächten, sterbenen Bartimäus herauszuquetschen, obwohl er schon ständig seine Substanz verlor und kaum noch wach zu bekommen war.[1]
Auftritt[]
Die Pforte des Magiers (Buch)
(Nur erwähnt)
Der Ring des Salomo
Quelle[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 12 (Maskenfest beim Premier), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 194 (Nur erwähnt)
- ↑ 2,0 2,1 Der Ring des Salomo, Kapitel 6 (Strafaufträge an Bartimäus), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 67, Fußnote 3
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 4 (Salomos Audienz), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 48-50