Jonathan Stroud's Bartimäus Wiki
Jonathan Stroud's Bartimäus Wiki
Advertisement
Uraziel
Uraziel
Auch bekannt als

Geist des Ringes

Spezies

Übermächtige Geister

Bevorzugte Gestalt

Tiefschwarz

Meister

Salomo
- Khaba (kurzzeitig)
- Bartimäus (kurzzeitig)


Uraziel ist eine übermächtiger Geist, der in den Ring des Salomos gebannt wurde. Er ist der einzige, der die Macht besitzt, tatsächlich als Tor zum Anderen Ort zu fungieren. Er wurde von einer unbekannten, alten Zivilisation in den Ring eingeschlossen, in dem er wohnt. Seine Macht galt für denjenigen, der den Ring trug, ob Mensch oder Geist.

Beschreibung[]

Uraziels Macht scheint keine Beschränkungen zu besitzen. Der Gebrauch des Rings als Portal hat Lebenskraftverlust zur folge. Beim Überschreiten der Grenze zwischen Physischer und Geisterwelt wird ebenfalls Lebenskraft entzogen.

Wird der Ring am Finger gedreht, verdunkelt sich die Umgebung pechschwarz, ein dumpfes Poltern ertönte, Umstehende wurden durch einen Windstoß umgeworfen,[1][2] Menschen könnten ein Knacken in den Ohren verspüren[3][2] und könnten Nasenbluten bekommen. Der Uraziel stellte sich als pechschwarze, menschengroße Silhouette dar,[3][1][2] er verströmte eine ungeheure Macht.[2]

Allerdings ist Uraziels Macht so groß, dass jeder, der den Ring berührte, große Schmerzen erfuhr, die noch verstärkt wurden, wenn er aufgesetzt wurde. Die Verwendung des Rings saugte die Lebenskraft aus dem Träger mit verschiedenen Raten, die proportional zur Schwierigkeit oder magischen Aufwendigkeit von Uraziel waren. Kontinuierliche Verwendung des Rings führte zu vorzeitigem Altern und schließlich zum Tod.[4] Tatsächliche Verwendung des Rings durch einen beschworenen Geist (wie gesehen, als Bartimäus den Ring benutzte, um Uraziel zu beschwören) verursachte einen Reißeffekt, der mit der Zeit den Geist zerstören würde (abhängig von der Reststärke des Geistes). Dies geschah, weil ein Geist auf natürliche Weise in das Tor zum Anderen Ort gezogen wurde, das der Ring produzierte.[5]

Charakter[]

Uraziel zeigte Vorlieben zum Meister:

Er hatte eine bemerkenswerte Verbundenheit zu Salomo. Er war gereizt, als er von Khaba dem Grausamen herbeigerufen wurde.[3] Bartimäus bemerkte das und entschied sich für die Gestalt Salomos, als der Dschinn später den Ring trug. Uraziel reagierte Bartimäus gegenüber freundlich, er bemerkte aber sofort dessen Trugbild.[5]

Ein weiteres Beispiel ist, als Uraziel der Bestrafung von Bartimäus gegen Ammet zustimmte, der bereitwillig Geister angreift, wenn er dazu befohlen wird, worin Uraziel "eine am besten geeignete Strafe" kommentierte.

Da er stets gelassen und ruhig reagierte, und die Wünsche des "Ringträgers" augenblicklich und exakt ausführte, liegt die Vermutung nahe, dass seine Intelligenz ausgesprochen hoch ist, sein Gemüt scheint ausgeglichen.

Fähigkeiten[]

Abgesehen davon, dass ich alle Trugbilder dieser Welt durchschaue, schwebt Salomo nur selten über dem offenen Meer. Außerdem hast du das Parfüm vergessen.
— Uraziel durchschaut Trugbilder[src]

Bekannte Fähigkeiten[]

Seine bekannten Fähigkeiten sind
Teleportation von Lebewesen[6] und Gegenständen,
Uraziel, durch den Ring, hatte die Fähigkeit, unzählige Geister jeder Klasse, einschließlich der Mariden, fast sofort zu beschwören, ohne die Mühe eines Beschwörungsprozesses.[7] Die beschworenen Geister sind an Uraziels Willen gebunden, der ihnen verbietet, dem Ringträger Schaden zuzufügen. Er kann sogar diejenigen, die von anderen Magiern beschworen wurden, entlassen.[8]
Erstellen eines nächtlichen, lebensechten Trugbildes von Salomo im Observatorium
Enttarnen aller Trugbilder,[9]
Er kann die ringtragende Person (vermutlich auch jede andere Person) vor jeglichen magischen Angriffen schützen.[10]
Übersetzung der Tiersprache und
das Erschaffen von einer Aura der "Anziehung".

Seine Herrschaft über Geister[]

Manchmal lässt Uraziel auch dann andere „niedere“ Geister die befohlenen Aufgaben durchführen, wenn er selbst durch Drehen des Ringes vor dem Auftraggeber erschien. Wesentlich häufiger ließ er je nach Schwierigkeit und Aufgabe allein beim Berühren des Ringes die geeignete Geisterkategorie sofort wirksam werden. Möglicherweise reichten alleine die Gedanken Salomos, dass die entsprechenden Geister aktiv wurden.

Zauberer Ereignis
Salomo Estmals in den Tempelruinen am Tigris wollte Salomo nach Hause, als er die schreckliche, schmerzhafte Wirkung des Ringes erlebte; es erfolgte die spontane Materieübertragung und er war sofort in Jerusalem.[11]
Der Palast von Salomo wurde erbaut; das Reich Israel wurde vergrößert; Herrscher der Nachbarländer wurden unterworfen; Hilfe für notleidende Menschen[11]
Der Wesir Hiram schlug vor, der König möge seinen Ring im Kampf gegen die Wüstenbanditen einsetzen. Zornig drehte Salomo den Ring, im Saal wurde es stockdunkel, 437 Menschen im Saal fielen um, Salomo warnte die Zauberer vor Begehrlichkeiten.[12]
Auf der Tempelbaustelle hatte Bartimäus in Gestalt eines Nilpferdes übermütig einen Felsquader in die Luft geworfen. Bevor dieser in die Nähe des Königs kam, kamen durch Berührung des Rings vier geflügelte, grüne Mariden aus dem Boden, die den Quader auffingen.[13]
Als 19 Frauen dabei in Ohmacht fielen, entsprossen dem Boden bei Ringberührung 19 Afriten, die die Frauen auffingen.[13]
Eine Horde Kobolde entsprangen der Erde und schleiften Bartimäus in Nilpferdgestalt gefesselt vor den König.[13]
Nach dem Kampf im Königssaal war Salomo entstellt, weil er die goldene Schlangenfigur aktiviert hatte. Salomo berührte den Ring, sprach eine Zauberformel, anschließend war Salomo wieder jugendlich verwandelt.[14]
Uraziel verbrachte Khaba sofort ins Turmverlies, (Wahrscheinlich erledigten das andere Geister auf Uraziels betreiben), seine Sklaven wurden entlassen. Der Palast musste repariert werden, auch dafür wurden unzählige Geister sofort heranzitiert.[14]
Uraziel holte Königin Balkis mit der spontanen Materieübertragung aus Saba nach Jerussalem in den Palast.[14]
Khaba der Grausame Sein erster Befehl an den Ringgeist war, Khaba vor allen magischen Angriffen zu schützen.[15]
Khabas zweiter Befehl galt dem Züchtigen von Nisroch und Elbesh, die sofort von Uraziel getötet wurden und als Feuerkugeln mit ihren Teppichen vor dem Turm hinabtrudelten[15]
Mit Khabas dritten Befehl wurde ein riesiges Heer am Himmel aufgetan. Der Palast und Jerusalem sollte zerstört werden, ebenso die Zauberer des Palastes mit deren Geistern.[15] Sowie der Finger mit dem Ring von Khabas Hand abgetrennt worden war, waren sowohl Uraziel als auch die Geisterheerschar sofort verschwunden.
Bartimäus Über dem Meer befahl er zweimal dem Ringgeist, den Mariden Ammet in Gestalt eines Schattens kräftig zu verprügeln. Der schon weit entflohene Schatten wurde von Geistern, die aus dem Meer auftauchten, umringt und verprügelt[16]
Im letzten Befehl wurde Ammet mit dem unbegrenzten Bannzauber in einer Flasche eingesiegelt und durch einen Strudel auf den Meeresboden versenkt.[16]


Die Grenze von Uraziels Macht, wenn überhaupt, ist unbekannt, aber es ist klar, dass er in der Lage ist, Mariden beiläufig und ohne Kampf zu entsorgen. Als Bartimäus anbot, den Ring zu zerstören, antwortet Uraziel: "Der Ring kann noch nicht zerbrochen werden", was möglicherweise impliziert, dass er zu einem nicht näher bezeichneten Zeitpunkt zerstört werden könnte.

Geschichte[]

König Salomo benutzte den Ring, um riesige Armeen von Geistern zu beschwören, um seine Feinde zu vernichten und ein riesiges Imperium zu errichten.[4]

Anmerkungen[]

  • Da Uraziels Macht keine Beschränkungen zu besitzen scheint, ist davon auszugehen, dass es sich bei Uraziel um eine Art von "göttlicher" Wesenheit handelt. Da der Gebrauch des Rings als Portal Lebenskraftverlust zur Folge hat, und Uraziels Gestalt in tiefschwarz gehalten ist, liegt der Verdacht nahe, dass es sich bei ihm um einen "Todesgott" handelt.
  • Diese Theorie wird davon gestützt, dass beim Überschreiten der Grenze zwischen physischer und Geisterwelt ebenfalls Lebenskraft entzogen wird - wie im dritten Buch "Die Pforte der Magier" beschrieben.
  • Möglicherweise hat sich dieser Geist schon lange mit seinem Schicksal als Sklave des Rings abgefunden, oder er leidet schlicht und ergreifend nicht unter seiner Existenz, da er selbst in der Lage ist, jederzeit Verbindung zum anderen Ort herzustellen.
  • Möglicherweise ruht Uraziel die meiste Zeit am "anderen Ort" und wird nur in seiner Funktion als Portal und Diener aktiv, wenn er mit Lebenskraft (Substanz?!) bezahlt wird. Dies würde auch seine ungeheure Macht teilweise erklären, denn bei jeder Nutzung seiner Dienste würde er noch mächtiger - plus die ungeheure Kraft, die er vom Anderen Ort selbst beziehen kann.

Auftritt[]

Der Ring des Salomo

Quellen[]

  1. 1,0 1,1 Der Ring des Salomo, Kapitel 4 (Salomos Audienz), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 53
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Der Ring des Salomo, Kapitel 29 (Asmira und Salomo), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 351
  3. 3,0 3,1 3,2 Der Ring des Salomo, Kapitel 33 (Die Macht des Ringes), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 399
  4. 4,0 4,1 Der Ring des Salomo, Kapitel 30 (Die Geschichte des Ringes)
  5. 5,0 5,1 Der Ring des Salomo, Kapitel 36 (Der Geist des Ringes)
  6. Der Ring des Salomo, Kapitel 30 (Die Geschichte des Ringes), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 371
  7. Der Ring des Salomo, Kapitel 33 (Die Macht des Ringes), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 401
  8. Der Ring des Salomo, Kapitel 37 (Salomos Urteil), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 447
  9. Der Ring des Salomo, Kapitel 36 (Der Geist des Ringes), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 437
  10. Der Ring des Salomo, Kapitel 33 (Die Macht des Ringes), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 399
  11. 11,0 11,1 Der Ring des Salomo, Kapitel 30 (Die Geschichte des Ringes), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 371-372
  12. Der Ring des Salomo, Kapitel 4 (Salomos Audienz), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 53
  13. 13,0 13,1 13,2 Der Ring des Salomo, Kapitel 11 (Salomo und das Nilpferd), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 129-130
  14. 14,0 14,1 14,2 Der Ring des Salomo, Kapitel 37 (Salomos Urteil), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 446-449
  15. 15,0 15,1 15,2 Der Ring des Salomo, Kapitel 33 (Die Macht des Ringes), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 400
  16. 16,0 16,1 Der Ring des Salomo, Kapitel 36 (Der Geist des Ringes), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 438-439
Advertisement