Jonathan Stroud's Bartimäus Wiki
Advertisement
William Gladstone
Biographische Information
Geburt

29.Dezember 1809, in Liverpool[1]

Tod

19. Mai 1898[1]

Beruf

Britischer Premierminister

Körperliche Beschreibung
Geschlecht

Männlich

Magische Fähigkeiten
Beschworene Geister
Hinter den Kulissen
Auftritte

Der Zauberer William Gladstone ist wegen seiner ehemaligen Feldzüge in ganz England berühmt. Seine bekannteste Schlacht führte er gegen Prag, welches er trotz der prager Golems einnehmen konnte. Nach seinem Tod wird er zum Helden und zur Legende in England. Er war in Besitz eines mächtigen Zauberstabs, um den es nach seinem Ableben noch viel Streit gibt. Sein Grab beschützte er mittels einer Pestilenz und einem mächtigen Afriten namens Honorius, der in Gladstones Gebeinen gebunden wurde. Der Zaubererlehrling Nathanael überlegte anfangs, Gladstones Namen für sich auszuwählen. Diese Idee wird von seinem Meister Arthur Underwood aber schnell wieder vertrieben.

Charakter[]

Er war der mächtigste Zauberer, der jemals Premierminister wurde. Er gab im viktorianischen Zeitalter dreißig Jahre den Ton an... Gladstone war für seine außerordentliche Tatkraft bekannt, und wenn es hart auf hart kam, bewies er seine unerschütteliche Zähigkeit. Er gab niemals auf...
— Miss Lutyens über William Gladstone[src]

Gladstone war sehr redegewandt und überzeugend. Im Parlament konnte er die Minister davon überzeugen, zu seinen Gunsten zurückzutreten.[2] Er war der mächtigste Zauberer, der je Premierminister wurde. Er konnte die zerstrittenen Magierfraktionen vereinen. Er war bekannt für seine außerordentliche Tatkraft. Er bewies unerschütterliche Zähigkeit. Er gab niemals auf, auch wenn etwas ausweglos schien. Er verteidigte seine Ehre und die seiner Freunde, er forderte jeden zum Kampf auf, der ihn beleidigte, so hatte er auch seinen Widersacher Disraeli besiegt.[3]

Magische Fähigkeiten[]

Gladstone hatte ungeheure magische Fähigkeiten. Er besaß einen Zauberstab von immenser Mächtigkeit, dessen Handhabe nur von einem hervorragenden Zauberer beherrscht werden konnte. Mit diesem Stab konnte er auf weitere Entfernung Blitze aus den Wolken in den Stab binden und dann die Energie zur Zerstörung von Städten einsetzen.[4]

Er befehligte zwei hochrangige Afriten: Honorius und Patterknife. Ihnen übertrug er die Aufgabe, die Schlacht vor Prag zu leiten.[5] Zu seinem Tode hatte er Honorius in seine Gebeine als Wächter der Gruft und der vielen Schätze in seinem Sarkophag mit einem Bindezauber befohlen.[6]

Biografie[]

Früheres Leben[]

Über das früheres Leben von W. Gladstone ist nicht viel bekannt. Die Regierung mit den damaligen Ministern war politisch schwach, sie bestanden aus gewöhnlichen Menschen. Sie baten manchmal bei den Zauberern wie Gladstone um Rat. In politisch unruhigen Zeiten konnte in einer Nacht des langes Rates im Parlamant der redegewandte Gladstone die Minister überzeugen, sie traten alle zu seinen Gunsten zurück. Schon im Folgejahr führte er einen Präventivschlag gegen das Kaiserreich in Europa, der Kaiser saß in Prag.[2]

1868[]

Das englische Heer unter der Leitung von W. Gladstone überrollten Westeuropa und stand dann vor den Toren Prags, den Sitz des Kaisers vom Heiligen Römischen Reich. Auf den Stadtmauern von Prag konnten die Verteidiger in der Ferne einen einzigen, gebieterischen Befehl vernehmen, dessen Widerhall alle sieben Ebenen erbeben ließen. Dann setzte sich das englische Heer in Bewegung. Vorne weg segelten gepanzerte Dschinn, am Boden zu Fuß die Horla, dazwischen die wabernde Schatten der Ghule. Dahinter folgtten tausende Foliot und Kobolde. Gladstone stand in der Ferne auf einem Hügel, seinen Zauberstab in der Hand. Seine Macht wirkte für Geister über seine Aura, die den Hügel erhellte. Blitze flogen aus den Wolken in seinen ausgestreckten Stab, dabei wurde kurzfristig alles taghell erleuchtet. Mitten im Schlachtgetümmel schoss vom Hügel ein spiralförmiger Kraftblitz aus dem Zauberstab und traf den Wehrturmm dessen Schutzschild wurde zerrissen und der Turm krachte zusammen.[4] Die Mauer fiel in weniger als fünf Minuten.[7] Die Angriffe in der Schlacht wurden von Gladstones persönlichen Afriten Patterknife und Honorius befehligt.[5] Gladstone schickte einen seiner Afriten zum fliehenden Kaiser. Der Afrit trat als Jüngling mit silberner Sense auf. Höflich richtete er aus, dass Gladstone um die Gesellschaft des Kaisers bittet.[7]

Neuere Zeit[]

Nach dem Fall von Prag konnte Gladstone als Premierminister die britische Inseln als Groß- und Kolonialmacht ausbauen, der Welthandel kam in Schwung, Großbritannien und insbesondere London wurde zum blühenden Zentrum der Macht.[8] Zauberer regierten das Land. Nach Gladstones Tod wurde er in einer Gruft im Westminster Abbey beigesetzt. Ihm wurden hochmagische Objekte sowie wertvolle Gegenstände in seinen Sarkophag beigefügt. Vor Störenfriede und Grabplünderer wollte er sich schützen, indem er seinen Afriten Honorius in seine Gebeine durch einen Bindezauber dauerhaft einschloss. Zusätzlich sicherte er die Gruft mit einer Schutzvorrichtung ab, die in einer Pestilenz bestand.[6]

Gladstone wurde als Gründer des modernen Staates angesehen. Sein Geburtstag wurde zum gesetzlichen Feiertag.[9] In den Schulen wurde übe seine Verdienste unterrichtet.[2] Überall im Lande, auch in London, standen seine Denkmäler.[3]

2000-er Jahre[]

Standbild von William Gladstone
Standbild von William Gladstone

Im Garten von Arthur Underwood stand ein Marmordenkmal von Gladstone.[3] Es hatte einen Donnerkeil in der Hand, die Jacke sah altmodisch aus, die Statue war verwittert und bemoost, trotzdem vermittelte sie Macht und Tatkraft.[10]

Hinweis[]

  • William E. Gladstone war im neunzehnten Jahrhundert ein bedeutender Politiker im Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland, er wurde viermal zum Premierminister des landes gewählt, zuletzt für kurze Zeit 1890-1892. Er hat viele fortschrittliche Gesetze und Verordnungen im Lande durchgesetzt.[1]

Auftritte[]

Quellen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 William_Ewart_Gladstone
  2. 2,0 2,1 2,2 Das Auge des Golem , Kapitel 4 (Das Leben der Gewöhnlichen), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 72
  3. 3,0 3,1 3,2 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 12 (Simon Lovelace), Seite 118-119
  4. 4,0 4,1 Das Auge des Golem , Kapitel (Prag 1868)
  5. 5,0 5,1 Das Auge des Golem , Kapitel (Prag 1868), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 25
  6. 6,0 6,1 Das Auge des Golem , Kapitel 26 (Westminster Abbey)
  7. 7,0 7,1 Das Auge des Golem , Kapitel (Prag 1868), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 27-28
  8. Das Auge des Golem , Kapitel 4 (Das Leben der Gewöhnlichen), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 67
  9. Das Auge des Golem , Kapitel 1 (Karrierebeginn), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 35
  10. Das Amulett von Samarkand , Kapitel 8 (Der neue Zauberlehrling), Seite 79
Advertisement