Ein Zauberspiegel ( Engl. Scrying glass ) ist ein magisches Hilfsmittel das es einem ermöglicht beliebige Personen und Orte aus der Ferne zu beschatten. Der „Spiegel“ wurde meist aus einem gut reflektierendem Material hergestellt, in der neueren Zeit vermutlich überwiegend aus Bronze,[1] einen ähnlichen Zweck könnte in der Antike (im Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung) ein schwarzer, glatt polierter Stein gehabt haben.[2]
Herstellung[]
- Spiegel
- Um einen herzustellen benötigt man lediglich eine bronzene Scheibe bzw. ein Stück Bronzeblech, das wieder und wieder poliert und geglättet wird bis es ohne die kleinste Verzerrung spiegelt.[1]
- Pentagramm
- Mit Kreide werden zwei einfache Pentagramme auf den Boden gemalt, einige Kerzen werden aufgestellt, ein (oder mehr - Anzahl hängt von dem zu beschwörendem Wesen ab) Räuchergefäß mit zerkleinerter Eberesche und Haselnussholz wird zwischen die beiden Pentagrammen gestellt,[1]
- Metallscheibe in ein Pentagramm legen, in dem der Kobold erscheinen soll.[3]
- Beschwörungsformel
- Sechs Silben der Anrufung und Rufen des Koboldnamens[3]
- 19 Sekunden abwarten, bis der Kobold in seinem Pentagramm erscheint,[3]
- Bindungsformel, der den Kobolden in der Metallscheibe bindet.[3]
- Scheibe sichern
- Mehrere Formel rezitieren, um die Scheibe zu sichern und ein Austricksen durch den Kobold zu verhindern.[4]
Nutzen[]
Der Kobold ermöglicht es, Dinge zu beobachten, die sich in weiter Ferne ereignen. Dabei ist der Kobold in der Lage, Unterhaltungen wiederzugeben, das optische Abbild der Ereignisse abzubilden, sich selbst in diese Bilder einzufügen und, falls gewünscht, seine eigene wertende Meinung zu den Ereignissen wiederzugeben. Sollte der Kobold sich weigern Befehle auszuführen oder frech werden, kann man ihm mittels eines einfachen Zaubers leichte Stromschläge versetzen, um ihn gefügig zu machen.[5]
Schwächen[]
Ein Zauberspiegel hat allerdings auch gewisse Schwächen. So ist es zum Beisbiel für Zauberer durch ihre Schutzsensoren oder andere Dämonen möglich, den beobachtenden Kobold aufzuspüren, ihn in die Mangel zu nehmen und den Aufenthaltsort der dazugehörigen Bronzescheibe ausfindig zu machen.[6] Daher ist es ratsam keine zu brisanten Entdeckungen mit dem Spiegel zu machen und dem Kobold auch gegebenenfalls zu vertrauen, wenn er einen gewissen Sicherheitsabstand einhält oder den Rückzug antritt.[7] Allerdings kann auch die Bronzescheibe an sich von Dämonen oder magischen Sensoren aufgespürt werden wenn diese sich in deren Nähe befindet.
Geschichte[]
Im Alter um elf Jahren fertigte Nathanael seinen selbstgemachten Zauberspiegl an. Zur Probe beobachtete er seinen Meister Arthur Underwood in seinem Arbeitszimmer. Die Informationen, die der Kobold übermittelte waren eher langweilig.[4]
Als nächstes beobachtete er seine ehemalige Zeichenlehreri, Miss Lutyens. Als er bei ihr einen kleinen Zauberlehrling sah, der sie anbetete, wurde Nathanael eifersüchtig und gramvoll. Der Spiegelkobold war über dessen Gemüt schadenfroh und lachte glucksend über seinen Meister.[4]
- Nathanael: „Was Willst du? Ich habe dir einen Auftrag erteilt - gehorche!“
- Spiegelkobold: „Ist 'ne ziemlich heiße Kiste. Der Kerl hat 'nen Schutzwall errichtet. Weiß nich', ob ich da durchkomme. Könnte 'ne Menge Staub aufwirbel, sag ich mal“
- Nathanael: „Soll das heißen, es ist unmöglich?“
- Spiegelkobold: „Unmöglich würd' ich nich' sagen, bloß schwierig“
- Nathanael: „Worauf wartest du noch!“
- — Nathanael befiehlt den Zauberspiegelkobolden zum Auftrag (Quelle)
Eines späten Abends befahl er dem Spiegelkobolden, Simon Lovelace auszuspionieren. Der Kobold warnte vor dem Schutzwall, er musste trotzdem weitermachen. Nathanael konnte beobachten, wie ein großer, schwarzbärtiger Mann Lovelace in seiner Villa ein Amulett aushändigte und dafür ein Bündel Geldscheine bekam.[7]
Nachdem der zwölfjährige Nathanael dem Dschinn Bartimäus von Uruk den Auftrag erteilte, Näheres über das Amulett herauszufinden[8] und der Dschinn dabei von einem Afriten gefangen[9] und in den Tower von London eingesperrt wurde,[10] was dem Nathanael zu Ohren kam, bemühte er erneut seinen Zauberspiegel, und die Information über das Gefängnis wurde bestätigt. Der Spiegelkobold freute sich erneut, grinste und schnaubte verächtlich.[11] Arthur Underwood, der im Tower den Dschinn verhören wollte, kam wütend unverrichteter Dinge zurück und schloss sich in seinem Arbeitszimmer ein. Nathanael benutzte erneut den Zauberspiegel, um seinen Meister zu belauschen. Dieser entdeckte den Spion, ließ ihn erstarren, und mit Hilfe eines beschworenen Dschinns wurde Underwood zu einer durchsichtigen Verdopplung seiner selbst und folgte der Astralverbindung des Spiegelkoboldes bis in Nathanaels Zimmer, wo sein grünlich phophorisierender, durchsichtiger Kopf durch die Dielenbretter auftauchte. Underwood war erschüttert, nannte Nathanael einen Verräter. Dann zog er sich zurück in sein Arbeitszimmer, Nathanael konnte im Zauberspiegel Underwoods Rückkehr in seinen Körper verfolgen.[12]
Am nächsten Tag war Nathanael und Bartimäus auf der Flucht. Sie erfuhren aus der Zeitung The Times, dass am 2. Dezember eine Regierungskonferenz in Heddleham Hall stattfinden sollte. Mit Hilfe des Zauberspiegels konnte ihnen der Spiegelkobold das Anwesen im Spiegel zeigen und dessen Lage beschreiben.[13]
Am folgenden Abend wollte Nathanael eine Zeitung kaufen, verließ das Versteck und traf die Zeitungsjungen Fred und Stanley. Die beiden gehörten zur Widerstandsbewegung, und Stanley konnte magische Gegenstände wahrnehmen. Sie zwangen Nathanael unter Androhung von Gewalt, ihnen den Zauberspiegel herauszurücken.[14]
Am 2. Dezember überschaute der Zauberer Mr. Schyler von einem Nebenraum im ersten Stock in Heddleham Hall den Versammlungssaal durch einen großen, scharfen und mächtigen Zauberspiegel,[15] auch Nathanael entdeckte diesen Spiegel.[16]
Der Zauberspiegel wurde in Mr. Pennyfeathers geheimen Lagerraum unbenutzt zwei Jahre lang aufbewahrt. Als Kitty zu einer Abmachung mit Nathanael genötigt wurde, - freies Geleit für sie und ihrem Freund Jakob Hyrnek gegen Gladstones Zauberstab - fand Kitty auch in diesem Lager Nathanaels Zauberspiegel, den sie einsteckte,[17] und bei der Übergabe des Zauberstabes beim Wortbruch von Nathanael den Zauberspiegel in die Luft warf und danach Jakob von dem bewachenden Foliot befreite. Nathanael fing den Zauberspiegel auf.[18]
Bekannte Anwendungen[]
Verwender / Verwenderin | Verwendung |
---|---|
Khaba | Betrachtete im schwarzen Stein, dass sein Foliot Gezeri den Ring des Salomo und di gesuchte Asmira gefunden hatte.[19] |
John Mandrake#(Nathanael) | Ausspähen von Arthur Underwood und Miss Lutyens |
Simon Lovelace wurde in seiner Villa ausgespäht, wie er das Amulett von Samarkand von einem schwarzbärtigen Mann ausgehändigt bekommt.[20] | |
Aufsuchen des vermissten Dschinn Bartimäus, der bei dreimaliger Beschwörung nicht erschien. Dieser war im Tower von London in der unentrinnbaren Büßerglocke gefangen.[21] | |
Ausspionieren von Heddleham Hall, der Kobold konnte die genaue Entfernung von London feststellen und die magischen Hochsicherheitsmaßnahmen dort benennen und aufzeigen[22] | |
Auffinden von Miss Rosanna Lutyens (wahrscheinlich)[23] | |
Drei Aufträge[24]
| |
Maurice Schyler[25] | Er hatte zu den Vorbereitungen die Halle in Heddleham Hall von der Bibliothek aus beobachtet, er wollte den Sturz der Regierung von dort verfolgen, wurde aber von Nathanael#John Mandrake vorher unbeabsichtigt getötet.[25] |
Fred[26] und Stanley[26] |
Sie nahmen Nathanael#(John Mandrake) den Spiegel gewaltsam ab.[26] Er wurde bei Mr. Pennyfeathers Lagerraum aufbewahrt[27] |
Vorkommen[]
Das Amulett von Samarkand
Das Auge des Golem
Die Pforte des Magiers (Buch)
Bartimäus: Das Amulett von Samarkand - Graphic Novel
Quellen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 12 (Simon Lovelace), Seite 138
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 7 (Der grausame Khaba), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 80
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 12 (Simon Lovelace), Seite 139
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 12 (Simon Lovelace), Seite 140
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 13 (Der Zauberspiegel), Seite 142
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 26 (Spiegelspion ertappt)
- ↑ 7,0 7,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 13 (Der Zauberspiegel), Seite 143
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 14 (Ptolemäus), Seite 155
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 17 (Pinns Ausstattungen), Seite 204
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 21 (Im Tower), Seite 246
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 23 (Ertappt), Seite 272-274
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 26 (Spiegelspion ertappt), Seite 309-313
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 32 (Ein Plan entsteht), Seite 387
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 33 (Fred und Stanley), Seite 395
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 42 (Ramuthra), Seite 514
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 40 (Kampf in der Bibliothek), Seite 480
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 39 (Werwolfs-Hinterhalt), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 545
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 44 (Gladstones Zauberstab), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 615
- ↑ Der Ring des Salomo, Kapitel 32 (Khaba und der Ring), (Auflage 2013 cbt-Verlag); Seite 393
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 13 (Der Zauberspiegel)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 23 (Ertappt)
- ↑ Das Amulett von Samarkand , Kapitel 32 (Ein Plan entsteht), Seite 387
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 16 (Miss Lutyens), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 269
- ↑ Die Pforte des Magiers (Buch), Kapitel 29 (Der Söldner und die Schatzkammer), (Auflage 2008 cbt-Verlag); Seite 476
- ↑ 25,0 25,1 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 40 (Kampf in der Bibliothek)
- ↑ 26,0 26,1 26,2 Das Amulett von Samarkand , Kapitel 33 (Fred und Stanley), Seite 395
- ↑ Das Auge des Golem , Kapitel 39 (Werwolfs-Hinterhalt), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 545